
Warum wir Schelling lesen
Natur, Kreativität und Mit-Schöpfung in Schellings Philosophie
Von Charlotte Alderwick (Bristol)
„Philosophie ist nicht etwas, was unserm Geiste ohne sein Zuthun, ursprünglich und von Natur beiwohnt. Sie ist durchaus ein Wert der Freiheit. Sie ist jedem nur das, wozu er sie selbst gemacht hat […].“ – (Ideen zu einer Philosophie der Natur, 249[1])
In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Schellings Philosophie, insbesondere in der anglophonen Tradition, wieder aufgelebt. Ein Grund dafür mag die Relevanz von Schellings Werk für einige zentrale zeitgenössische Fragen sein. So ist es vielleicht nicht überraschend, dass sich angesichts unserer aktuellen ökologischen Krise immer mehr Forscher:innen einem Denker zuwenden, dessen Werk eine Auffassung vom Menschen beinhaltet, die den Menschen grundlegend als Teil der Natur betrachtet und die ethisches Handeln im Sinne eines Einklangs oder Nicht-Einklangs mit der Natur als Gesamter begreift. Obwohl ich glaube, dass dies ein wichtiger Grund für das gestiegene Interesse an Schelling ist (und ein wichtiger Grund dafür, warum wir Schelling lesen sollten), möchte ich mich hier nicht darauf konzentrieren. Vielmehr möchte ich anlässlich des 250. Geburtstages von Schelling die allgemeinere Frage stellen: Warum lesen wir Schelling? Dabei möchte ich auch einige Überlegungen dazu anstellen, warum das jüngste Wiederaufleben des Interesses an seinem Werk zu einer so großen Vielfalt an Interpretationsansätzen und Schwerpunkten in der Literatur geführt hat. Natürlich ist ein Faktor dabei die enorme Menge an Werken, die Schelling zu seinen Lebzeiten produziert hat, und das breite Spektrum an Themen, die darin behandelt werden. Ich denke aber auch, dass es andere Gründe für diese Vielfalt innerhalb der Schelling-Forschung gibt. Gründe, die sich aus den Implikationen von Schellings Philosophie für die Art und Weise ergeben, wie wir über Natur, Kreativität und die Rolle des oder der Philosophierenden nachdenken sollten.
Ich beginne mit einer sehr groben Darstellung meiner Sicht auf eines der grundlegenden Elemente von Schellings philosophischem Projekt und Engagement im Laufe der Entwicklung seines Gesamtwerks. Um eins sogleich klarzustellen: Ich behaupte nicht, dass das, was ich im Folgenden skizziere, immer Schellings zentrales Anliegen ist, und ich behaupte auch nicht, dass es in allen seinen Texten im Mittelpunkt steht. Vielmehr möchte ich einen Weg aufzeigen, wie wir über Schellings übergreifendes Projekt und seine philosophischen Verpflichtungen nachdenken können, die in seinen philosophischen Werken entwickelt und explizit werden. Im Anschluss daran werde ich einige Aspekte von Schellings Konzeptionen der Natur, der Kreativität und der Mit-Schöpfung näher beleuchten, um herauszustellen, warum Schellings Philosophie und sein Konzept der Natur so wichtig und inspirierend sind, was dies für uns als Philosoph:innen und Schelling-Forscher:innen bedeutet, und einige Überlegungen dazu unterbreiten, warum dies die Arbeit mit Schellings Philosophie zu einem so reichen und produktiven Unternehmen macht.
Eine der zentralen Intuitionen, die Schellings philosophisches Projekt motiviert, ist der Gedanke, dass die vorherrschende Art und Weise, wie die Philosophie über die Natur zu denken pflegt, grundsätzlich unfähig ist, eine Reihe zentraler Denkfiguren zu verstehen. Erstens ist die traditionelle Art und Weise, über die Natur nachzudenken, nicht in der Lage zu verstehen, wie die Natur und Ich (als freies Subjekt) koexistieren können. Das bedeutet, dass diese traditionelle Sichtweise nicht in der Lage ist, zu verstehen, wie oder inwiefern meine freien Handlungen Auswirkungen in der und auf die Natur haben können. Darüber hinaus ist sie nicht einmal in der Lage, zu verstehen, wie ich die Natur gedanklich korrekt darstellen kann. Zweitens gibt es bestimmte Aspekte sowohl unseres Subjektseins als auch des spezifischen Seins der Natur, die uns umgibt, die die traditionelle Darstellung der Natur nicht erfassen kann wie etwa Persönlichkeit, Freiheit, Prozess und Dynamik, Kreativität und Kunst (um nur einige zu nennen). Eine Möglichkeit, diese Unzulänglichkeiten des traditionellen Denkens über die Natur zusammenzufassen, lautet, dass dieses Denken nicht in der Lage ist, Instanzen der Freiheit in der Natur zu erklären.
Schellings Lösung für dieses Problem lautet: Anstatt von einer mechanistischen und toten Vorstellung der Natur auszugehen und zu versuchen, Freiheit von diesem Ausgangspunkt aus zu erklären, müssen wir unseren Ausgangspunkt neu bestimmen. Eine der wichtigsten Einsichten von Schelling ist, dass wir damit beginnen müssen, die Natur als Ganzes als Ausdruck der Freiheit zu begreifen. Dieser grundlegend andere Ausgangspunkt ermöglicht es uns dann, anderen Ausdrucksformen von Freiheit einen Sinn zu geben, der mit der Natur als Ganzes zusammenhängt und nicht im Gegensatz zu ihr steht. Wir sind daher in der Lage, nicht nur die menschliche Freiheit, sondern auch andere Formen natürlichen Handelns, die Produktion von Kunst und letztlich den Prozess der Natur selbst auf dieselbe Weise, nämlich als Ausdruck von Freiheit zu verstehen. Diese Sichtweise ermöglicht es uns nicht nur, wesentliche Aspekte unserer Erfahrung und unseres Subjektseins zu erklären (und zwar auf eine Art und Weise, die keine Transzendenz zum Rest der Natur voraussetzt), sondern gibt uns auch eine Vorstellung von der Natur, die unseren gelebten Erfahrungen mit der natürlichen Welt besser entspricht.
Die Natur einfach als Ausdruck der Freiheit zu verstehen, führt jedoch nicht automatisch zu den von Schelling gewünschten Schlussfolgerungen, insbesondere in Bezug auf die Konzeptionen von Individualität, Persönlichkeit und die der Freiheit der Individuen, die die natürliche Welt ausmachen. Das Risiko besteht darin, dass die Betrachtung der gesamten Natur als Ausdruck der Freiheit zu einem Mangel an Freiheit hinsichtlich bestimmter Bereiche der Natur führen kann. Das ist die Lehre, die Schelling aus Spinozas System zieht, in dem die Natur ein Ausdruck absoluter Freiheit ist, aber die Natur als Ganze die einzige echte Akteurin ist. Wir verlieren die Möglichkeit zu behaupten, dass es individuelle Ausdrücke echter Handlungsfähigkeit und Freiheit in der Natur gibt, die nicht nur Ausdruck der unendlichen Handlungsfähigkeit des Ganzen sind. Obwohl wir also eine Vorstellung von der Natur als Ausdruck unendlicher Freiheit haben, geht dies zu Lasten einer anderen Art von Freiheit – wir erhalten ein System, das nicht in der Lage ist, echte Originalität, Neuheit und Kreativität zu denken, da alles einfach aus der Notwendigkeit des Ganzen folgt.
Schellings Lösung, um dieser Gefahr des Verlustes von Individualität und Kreativität im Ganzen nicht zu erliegen, besteht darin, auf andere Weise darüber nachzudenken, was es für die Natur bedeuten würde, in wirklich unendlicher Kreativität begründet zu sein, oder anders ausgedrückt, was es für die Natur bedeuten würde, wirklich grundlos zu sein, so dass sich unendliche Kreativität manifestieren könnte. Der Gedanke ist, dass das Unendliche, um wirklich unendlich und wirklich kreativ zu sein, in der Lage sein muss, über sich selbst hinauszuwachsen. Wirklich unendliche Kreativität muss in der Lage sein, ständig Neues zu schaffen, sonst ist sie weder wirklich unendlich noch wirklich kreativ. Dieser Gedanke erklärt, warum es für Schelling so wichtig ist, Prozess, Bewegung, Neuheit, Originalität und die Fähigkeit einzelner Wesen in der Natur, eben diese Dinge schöpferisch auszudrücken, zu begreifen. Ohne solche Wesen, die in der Lage sind, echte Individualität, Neuheit und Freiheit auszudrücken, würde die Natur des Ganzen (als unendliche Kreativität) selbst nicht voll verwirklicht werden. Die Sicherung dieser Elemente dient also nicht nur dazu, bestimmte Schlüsselmerkmale unserer subjektiven Erfahrung und Naturerfahrung zu erklären, sie ist auch ein notwendiges Element, um richtig darüber nachzudenken, was es für die Natur bedeutet, ein Ausdruck unendlicher Kreativität und Freiheit zu sein.
Angesichts dieses Engagements für die Behauptung, dass die real existierende Natur eine Manifestation der unendlichen Produktivität ist, ist die Darstellung der Entstehung der Natur und der Frage, wie und warum die Natur als solche überhaupt manifest wird, ein zentrales Element von Schellings philosophischem Werk. Anstatt zu versuchen, all die verschiedenen Entwürfe der Darstellungen in seinem Gesamtwerk zusammenzufassen (obwohl diese Darstellungen bestimmte strukturelle Schlüsselmerkmale gemeinsam haben, gibt es auch einige Unterschiede in der Betonung und im Umfang sowie in der Terminologie), werde ich mich auf die Darstellung in den frühen Texten zur Naturphilosophie konzentrieren, weil ich denke, dass diese Darstellung am meisten dazu beiträgt, die umfassendere Metaphysik der Natur mit der Natur der einzelnen Naturprodukte zu verbinden. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Darstellung in diesen frühen Texten die strukturelle Grundlage für die späteren Darstellungen bildet, trotz einiger späterer Änderungen.
Wie Schelling zu Beginn des Entwurfs des Systems der Naturphilosophie von 1799 behauptet, beginnt jede Naturphilosophie mit dem Unbedingten, und die Aufgabe besteht darin, abzuleiten, wie dieses Unbedingte in der tatsächlich existierenden Natur entsteht und zum Ausdruck kommt. Dies geschieht durch das, was man als die Selbstbegrenzung des Unbedingten bezeichnen könnte. Als Unbedingtes ist eine konkrete Existenz unmöglich, denn zu existieren bedeutet, bestimmte Eigenschaften, einen bestimmten raum-zeitlichen Ort usw. zu haben: Die tatsächliche Existenz wird durch das Bedingtsein ermöglicht. Das Unbedingte begrenzt sich daher selbst, mit seinem unendlichen Trieb zur Produktivität, der durch einen unendlichen Trieb zur Begrenzung begrenzt wird. Diese gegensätzlichen, aber voneinander abhängigen Triebe bilden in ihrer Beziehung einen unendlichen Prozess, der die tatsächlich existierende Natur hervorbringt.
Daraus ergeben sich eine Reihe von Implikationen, die für das, was ich hier darlegen möchte, wichtig sind. Erstens wird die tatsächliche Natur, obwohl sie ein Ausdruck des Unbedingten ist, zu jedem bestimmten Zeitpunkt ein unvollständiger und unvollkommener Ausdruck des Unbedingten sein, weil es notwendigerweise unmöglich ist, dass das Unendliche in einem endlichen Produkt ausgedrückt werden kann. Gleichzeitig ist die Natur das Unbedingte: Es gibt keinen Sinn, in dem das Unbedingte vor, außerhalb, transzendent oder gleichsam über der Natur existiert, da die einzige Möglichkeit, wie das Unbedingte überhaupt existieren kann, in seinem Ausdruck als Natur besteht. Das bedeutet auch, dass die Natur ein unendlicher und schöpferischer Prozess sein muss – da das Unbedingte danach strebt, seine Unendlichkeit auszudrücken, aber an jedem Punkt nur endliche Produkte erschaffen kann, wird jedes dieser Produkte schließlich wieder in die Natur als Ganzes assimiliert, so dass sie erneut versuchen kann, die unendliche Produktivität vollständig auszudrücken. Ein Versuch, der wiederum notwendigerweise scheitern wird, so dass dieser Prozess immer weitergehen muss. Letztendlich ist der vollständige Ausdruck des Unbedingten nur in einem Prozess möglich, der unendlich schöpferisch und in unendlicher Entwicklung ist. Das ist die Natur: ein sich unendlich ausdehnendes System endlicher Produkte, der unendliche Versuch, Kreativität auszudrücken, der sich bis ins Unendliche wiederholt.
Diese Darstellung hat auch Auswirkungen auf die Natur der einzelnen Produkte, die die Natur in ihren Versuchen, unendliche Produktivität auszudrücken, hervorbringt. Wie wir gesehen haben, ist die Natur für Schelling ein grundlegend schöpferisches System, ein System, das in seinen unendlichen Versuchen, die Natur des Seins auszudrücken, ständig schöpferisch ist, indem sie immer wieder und immer mehr natürliche Formen hervorbringt, die sich der unendlichen Produktivität des Ganzen annähern. Das bedeutet, dass die erzeugten Naturprodukte diese Eigenschaften mit dem Ganzen teilen werden – alle Naturprodukte haben das Potenzial, unendlich produktiv zu sein. Obwohl dieses Ziel, unendliche Produktivität zu manifestieren, für jedes einzelne Naturprodukt notwendigerweise unmöglich ist (erstens aufgrund der Tatsache ihrer Endlichkeit; zweitens, weil das Streben nach unendlicher Produktivität durch das Streben nach unendlicher Begrenzung begrenzt wird), manifestiert sich dieser Aspekt der Natur von Naturprodukten in ihrer Fähigkeit, innerhalb ihrer spezifischen Umweltsituationen in der tatsächlich existierenden Natur kreativ zu sein.
Neben der Implikation, dass Naturprodukte freie und schöpferische Individuen sein müssen, um die Natur des Ganzen möglichst adäquat zum Ausdruck zu bringen, gibt es noch einen weiteren Grund dafür, warum nach Schellings Auffassung alle Naturprodukte ein gewisses Maß an Kreativität und Freiheit aufweisen müssen. Das liegt an der Tendenz der Natur, alle endlichen Produkte wieder in das Ganze einzugliedern. In der Beziehung zwischen der Natur als Ganzem und den endlichen Produkten besteht eine grundlegende Spannung, und diese paradoxe Beziehung ist das Herzstück von Schellings Metaphysik der Natur, da das Zusammenspiel zwischen Individuen und dem Ganzen letztlich den Prozess der Natur bestimmt. Wie ich oben dargelegt habe, muss sich das Ganze in endlichen Produkten ausdrücken (da Bedingtheit und damit Endlichkeit für die tatsächliche Existenz notwendig sind), aber jedes dieser endlichen Produkte wird notwendigerweise versagen, die Natur des Ganzen angemessen auszudrücken.
Daher sind die individuellen Produkte nicht nur die einzig mögliche Art und Weise, wie sich das Ganze manifestieren kann, sondern zugleich auch ein Affront gegen die Natur. Das Ganze versucht daher ständig, alle Individuen unter sich zu subsumieren, damit es einen neuen Versuch unternehmen kann, seine Unendlichkeit zu veranschaulichen. Diese paradoxe Tendenz des Ganzen, die Individualität zu zerstören, spiegelt sich in der Beziehung des Individuums zum Ganzen wider und erklärt auch, warum Kreativität und Handlungsfähigkeit ein notwendiger Bestandteil des Wesens der einzelnen Naturprodukte sind. Um angesichts der Tendenz der Natur, das Individuum zu assimilieren, weiter existieren zu können, muss das Individuum ständig danach streben, sich gegenüber der Natur zu behaupten, und dies beinhaltet die Fähigkeit, seine Natur als Individuum auf neue Weise kreativ auszudrücken, um auf seine Umwelt zu reagieren und seine Individualität gegenüber der Natur als Ganzes zu bewahren. So wie der Drang der Natur, das Individuum zu assimilieren, paradox ist (da die Eliminierung der Individuen die Nichtexistenz der Natur zur Folge hätte), so ist auch der Drang des Individuums, sich vollständig von der Natur zu trennen, paradox, da dies die Nichtexistenz des Individuums zur Folge hätte. Wenn wir also beide Seiten dieses Verhältnisses zusammennehmen, sehen wir ein Ganzes, das sich nur in und durch Individuen manifestieren kann, die in der Lage sind, schöpferisch mit ihm zu interagieren und ihre Handlungsfähigkeit zu nutzen, um sich ihm gegenüber zu positionieren: Unendliche Kreativität kann sich nur in Wesen wahrhaftig manifestieren, die in der Lage sind, die Natur zu übertreffen.
Was Schellings Metaphysik der Natur also mit sich bringt, ist die Fähigkeit aller Naturprodukte, (in unterschiedlichem Maße) schöpferisch zu sein: Um der Natur des Ganzen Ausdruck zu verleihen, müssen ihre Produkte schöpferisch sein. Darüber hinaus bleiben die Individuen nur deshalb Individuen und werden nicht unter die Natur subsumiert, weil sie in der Lage sind, sich im Laufe des Prozesses, der ihr Leben ausmacht, kreativ zu individualisieren. Ein Naturprodukt zu sein (und das schließt alles ein, von einem Sonnensystem über eine Schnecke bis hin zu einer Wolkenformation und Philosoph:innen) bedeutet, mit der Natur zusammen schöpfend zu schaffen, ständig nach Kreativität zu streben, nach Wegen zu suchen, unser eigenes Wesen und damit das Wesen der Natur auf neue Weise auszudrücken.
Dieser grundlegende Drang zur Kreativität findet sich also auch in der Arbeit der philosophierenden Person. So wie alle Naturprodukte in einem ständigen Versuch begriffen sind, die unendliche Produktivität des Ganzen auf neuartige Weise zum Ausdruck zu bringen, so ist auch die Arbeit der philosophierenden Person ein weiteres Beispiel für die Mit-Schöpfung, ein weiterer Versuch, dem Ganzen Ausdruck zu verleihen. Wenn wir philosophieren, versuchen wir, der Natur Ausdruck zu verleihen, aber dabei schaffen wir auch die Natur. In dieser Konzeption muss die Philosophie also kreativ sein, um das Ganze (das der eigentliche Gegenstand der Philosophie ist) angemessen auszudrücken und darzustellen. Die philosophierende Person muss schöpferisch tätig sein, ihre Ideen entwickeln, ihr philosophisches System auf verschiedene Weise erforschen und darstellen, um die unaussprechliche Natur des Ganzen immer wieder auszudrücken. Schellings Tendenz, sein philosophisches System in verschiedenen Formen darzustellen (z.B. der Briefstil in den Philosophischen Briefen über Dogmatismus und Kritik, der für das Identitätssystem charakteristische axiomatische Stil, die dialogische Form in Bruno und Clara, Schellings Versuche in der Poesie usw.), ist kein Zufall, sondern spiegelt eben dieses Engagement für Kreativität und Entwicklung in der Philosophie wider. Es ist ein wichtiger Teil der Art und Weise, wie die philosophierende Person sich der Natur des Ganzen auf (potenziell unendlich) verschiedene Weise annähern kann.
Was wir also in der Philosophie sehen, ist eine Version dessen, was wir überall in der Natur beobachten können – die gemeinsame Erschaffung neuer Manifestationen des schöpferischen Triebs, der der Natur zugrunde liegt und durch die schöpferischen Bemühungen der einzelnen Naturprodukte verwirklicht wird. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass wir dies auch tun (und tun sollten), wenn wir Schelling lesen und mit ihm arbeiten. Sich wirklich auf Schellings philosophisches System einzulassen, bedeutet, kreativ mit Schellings Philosophie umzugehen. Das bedeutet nicht einfach zu versuchen, das, was Schelling geschrieben hat, nachzuvollziehen (obwohl das natürlich wichtig und auch ein kreatives Unterfangen ist), sondern sich kreativ mit seinen Gedanken auseinanderzusetzen, seine Gedanken auf neue Art und Weise zu artikulieren und nach neuen Wegen zu suchen, seine Gedanken auf die Probleme anzuwenden, mit denen wir als Naturprodukte konfrontiert sind, die in der Natur existieren, wie sie sich heute ausdrückt. Dieser Geist spiegelt sich in der Schelling-Forschung wider – dieser Drang zur Mit-Schöpfung, zum Denken mit Schelling, zum Ausdrücken und Entwickeln seiner Gedanken, anstatt sie nur zu erläutern oder zu wiederholen – ebenso wie die Natur und alle Naturprodukte ständig danach streben, etwas schöpferisch zu schaffen und sich zu entwickeln, um der unendlichen Kreativität immer wieder neuen Ausdruck zu verleihen. Das ist der Grund, warum wir Schelling lesen und weiterlesen sollten: Es wird immer Möglichkeiten für neue und produktive Entwicklungen in Auseinandersetzung mit seinem Denken geben, wenn wir uns auf diesen Prozess der Mit-Schöpfung einlassen. Während wir also 250 Jahre Schelling feiern, möchte ich auch all jene feiern, die Arbeiten über Schelling verfasst haben und verfassen, sowie die neue Generation an Philosoph:innen, die sich mit Schellings Werk befassen. Ich bin mehr als gespannt auf die Dinge, die sie schaffen.
(Übersetzung v. d. Redaktion; English version see below)
Charlotte Alderwick ist Associate Director an der School of Social Sciences in Bristol. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie Schellings, der Nachkantischen Philosophie, der Philosophie des 19. Jahrhunderts und in der Metaphysik. Sie ist Autorin von Schelling’s Ontology of Powers (EUP, 2021).
[1] Einleitung zu: Ideen zu einer Philosophie der Natur als Einleitung in das Studium dieser Wissenschaft. 1797. In: F.W.J. Schelling, Ausgewählte Schriften. Band I: 1794-1800. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Why read Schelling? Nature, creativity, and co-creation in Schelling’s philosophy
‘Philosophy is not something with which our mind, without its own agency, is originally and by nature imbued. It is throughout a work of freedom. It is for each only what he has himself made it.’ – Ideas for a Philosophy of Nature, 9 (SW II, 1)
In recent decades there has been a resurgence of interest in Schelling’s philosophy, particularly in the Anglophone tradition. One reason for this may be the pertinence of Schelling’s work for some key contemporary issues – it is perhaps unsurprising that in the face of our current ecological crisis more and more researchers are turning towards a thinker whose work entails a conception of humans as fundamentally part of nature, and a way of thinking about ethical action in terms of harmony or disharmony with nature as a whole. Although I think that this is an important reason for some of the increased interest in Schelling (and an important reason for why we should read Schelling), I don’t want to focus on it here. What I want to do, as we celebrate 250 years since Schelling’s birth, is to address the question: Why read Schelling? In doing so, I also want to offer some thoughts on why the recent resurgence of interest in his work has led to such a diverse range of interpretive approaches and directions of focus in the scholarship. Of course, one factor here is likely to be the huge amount of work that Schelling produced in his lifetime, and the broad range of topics covered there, but I also want to claim that there are other reasons for this diversity which exists within Schelling scholarship, which I will argue arise from the implications of Schelling’s philosophy for the way that we should think about nature, creativity, and the role of the philosopher.
I begin with a very broad brush-strokes account of the way that I see one of the fundamental elements of Schelling’s philosophical project and commitments throughout the course of the development of his work. To be clear, I am not claiming that what I outline below is always Schelling’s central concern, nor am I claiming that it is the focus in all of his texts, rather what I want to do is give one way that we might think about Schelling’s overarching project and commitments which develop and become explicit throughout his philosophical works. Following this I will go into some more detail on aspects of Schelling’s conceptions of nature, creativity, and co-creation in order to bring out why Schelling’s philosophy and conception of nature is so important, and so inspiring; what this entails for us as philosophers and as scholars of Schelling; and some reflections on why this makes working with Schelling’s philosophy such a rich and productive enterprise.
One of the central intuitions that motivates Schelling’s philosophical project is the thought that the dominant way that philosophy tends to think about nature is fundamentally incapable of making sense of a number of central concepts. First, the traditional way of thinking about nature is incapable of making sense of how nature and me (as a free subject) can coexist. This entails both that this traditional view is unable to make sense of how my free actions are able to have effects in nature, and further is not even able to make sense of how I am able to accurately represent nature in thought. Second, there are certain aspects both of our being as subjects and the being of nature that we experience around us which the traditional account of nature cannot capture: personality; freedom; process and dynamism; creativity; and art (to name a few). One way to think about these shortcomings of the traditional way of thinking about nature is that it is unable to explain instances of freedom in nature.
Schelling’s solution to this problem is this: rather than beginning with a mechanistic and dead conception of nature and attempting to explain freedom from that starting point, we need to reassess our starting point. One of the key insights of Schelling’s work is that we must start by conceiving of nature as a whole as an expression of freedom. This fundamentally different starting point then allows us to make sense of other expressions of freedom in nature in a way that is continuous with rather than opposed to nature as a whole – we are therefore able to understand not only human freedom but also other forms of natural agency, the production of art, and ultimately the process of nature itself in the same way. As well as allowing us to account for essential aspects of our experience and our nature as subjects (in a way that doesn’t entail some kind of transcendence to the rest of nature), this account also gives us a conception of nature which is more accurate to our lived experiences of the natural world.
However, simply seeing nature as an expression of freedom doesn’t automatically entail the conclusions that Schelling wants, specifically in relation to individuality, personality, and the freedom of the individuals which make up the natural world. The risk, then, is that thinking about nature as an expression of freedom can end up entailing a lack of freedom on the side of parts of nature. This is the lesson Schelling takes from Spinoza’s system, where nature is an expression of absolute freedom but nature as a whole is the only genuine agent; we lose the ability to claim that there are individual expressions of genuine agency and freedom within nature that aren’t merely expressions of the infinite agency of the whole. Therefore although we have a conception of nature as an expression of infinite freedom, this comes at the price of another kind of freedom – we end up with a system that is unable to account for genuine originality, novelty, and creativity, as everything simply follows by necessity from the whole.
Schelling’s solution to avoid succumbing to this risk of losing individuality and creativity into the whole is to think in a different way about what it would mean for nature to be grounded in genuinely infinite creativity, or put differently, what it would mean for nature to be genuinely ungrounded such that genuinely infinite creativity could become manifest. The thought is that in order to be genuinely infinite and genuinely creative, the infinite has to be able to surpass itself; genuinely infinite creativity has to be able to constantly create the new, or it is neither genuinely infinite nor genuinely creative. This thought explains why it is so important for Schelling to be able to make sense of process, movement, novelty, originality, and the ability of individual beings in nature to creatively express these things – without beings who are able to express genuine individuality, novelty, and freedom, the nature of the whole (as infinite creativity) would itself fail to be fully realized. Therefore securing these elements does not just serve to account for certain key features of our subjective experience and experience of nature; it is also a necessary element of properly thinking through what it means for nature to be an expression of infinite creativity and freedom.
Given this commitment to the claim that actually existing nature is a manifestation of infinite productivity, giving an account of the genesis of nature, and how and why nature as actual becomes manifest at all, is a central element of much of Schelling’s philosophical work. Rather than trying to bring together all of those different accounts (although they share certain key structural features there are also some differences in emphasis and scope, as well as in terminology), I am going to focus on the account from the early texts on Naturphilosophie, because I think this account does the most in terms of connecting the wider metaphysics of nature to the nature of individual natural products. I also think that the account from these early texts provides the structural basis for the later accounts, despite some of the later changes.
As Schelling claims at the start of the Outline, all philosophy of nature begins with the unconditioned, and the task is then to deduce how this unconditioned gives rise to and is expressed within actually existing nature. This happens through what we might think of as the self-limitation of the unconditioned – as unconditioned, concrete existence is impossible, because to exist is to have some determinate properties, a determinate spatiotemporal location, etc: actual existence is made possible through being conditioned. The unconditioned therefore self-limits, with its infinite drive to productivity limited by an infinite drive to limitation; these opposed but mutually dependent drives in their relationship constitute an infinite process which gives rise to actually existing nature.
There are a number of implications which follow from this which are important for what I want to argue here. First, actual nature, although it is an expression of the unconditioned, will at any determinate point be an incomplete and imperfect expression of the unconditioned, because it is necessarily impossible that the infinite can be expressed in a finite product. At the same time, nature is the unconditioned: there is no sense in which the unconditioned exists as prior to, external to, transcendent to, or above nature, as the only way that the unconditioned can exist at all is in its expression as nature. This also entails that nature must be an infinite and creative process – as the unconditioned strives to express its infinitude, but at each point can only create finite products, each of these products will eventually be assimilated back into nature as a whole so that it can reattempt complete expression of infinite productivity; an attempt which will again necessarily fail, so the process must continue. In the end, the full expression of the unconditioned is only possible in a process which is infinitely creative and in infinite development – this then is nature, an infinitely extending system of finite products, the infinite attempt to express creativity, repeated to infinity.
This account also has implications for the nature of the individual products that nature produces in its attempts to express infinite productivity. As we have seen, nature, for Schelling, is a fundamentally creative system, a system which in its infinite attempts to express the nature of being is continually creative in giving rise to more and more natural forms which approximate the infinite productivity of the whole. This means that the natural products which are produced will share these qualities with the whole – all natural products have the potential to be infinitely productive. Although this goal of manifesting infinite productivity is necessarily impossible for any individual natural product (first, because of the fact of their finitude; second, because the drive for infinite productivity is limited by the drive to infinite limitation), this aspect of the nature of natural products is manifested in their ability to be creative in the ways that they act within their specific environmental situations in actually existing nature.
Alongside the implication that natural products must be free and creative individuals in order to most adequately express the nature of the whole, there is also a further reason why, on Schelling’s account, all natural products must have a degree of creativity and freedom. This is because of nature’s tendency to attempt to assimilate all finite products back into the whole. There is a fundamental tension in the relationship between nature as a whole and finite products, and it is this paradoxical relationship which lies at the heart of Schelling’s metaphysics of nature, as the interplay between individuals and the whole is what ultimately drives the process of nature. As I outlined above, the whole must express itself in finite products (as conditionedness and therefore finitude is necessary for actual existence), however each one of these finite products will necessarily fail to adequately express the nature of the whole. Therefore, as well as being the only possible way that the whole can manifest itself, individual products are also an affront to nature, and the whole therefore continually attempts to subsume all individuals in order that it can make a new attempt at exemplifying its infinitude. This paradoxical tendency of the whole to attempt to destroy individuality is mirrored by the relationship of the individual to the whole, and further explains why creativity and agency are a necessary part of the being of individual natural products. In order to continue to exist in the face of nature’s tendency to assimilate it, the individual must continually strive to assert itself against nature, and this involves the ability to creatively express its nature as an individual in new ways in order to react to its environment and preserve its individuality in the face of nature as a whole. In the same way that nature’s drive to assimilate the individual is paradoxical (as the elimination of individuals would entail the non-existence of nature), so too this drive of the individual to completely separate itself from nature is paradoxical, as this would entail the non-existence of the individual. What we see, then, when we take both sides of this relationship together is a whole which can only be manifested in and through individuals who are able to creatively interact with it and use their agency to posit themselves against it: infinite creativity can only be truly manifested in beings who are able to surpass it.
What Schelling’s metaphysics of nature entails, then, is the ability of all natural products to be creative (to varying degrees): in order to give expression to the nature of the whole these products must be creative; and further individuals only remain individuals rather than being subsumed into nature because they are able to creatively individuate themselves throughout the process which constitutes their lives. To be a natural product (and that includes anything from a solar system to a slug to a cloud formation to a philosopher) is to co-create with nature, to continually be striving for creativity, striving for ways to express our being and therefore the being of nature in new ways.
This fundamental drive to creativity is therefore also found in the work of the philosopher. In the same way that all natural products are engaged in a continual attempt to express the infinite productivity of the whole in novel ways, so too the work of the philosopher is another example of co-creation with nature, another attempt to give expression to the whole. What we are doing when we are doing philosophy is attempting to give expression to nature, but in doing so we are also creating nature. Thus, on this way of thinking, philosophy has to be creative in order to adequately express and represent the whole (which is the ultimate object of philosophy); the philosopher needs to create, to develop their ideas, to explore and present their philosophical system in different ways in an attempt to continually express the inexpressible nature of the whole. This is what we see Schelling doing throughout his career – Schelling’s tendency to present his philosophical system in different forms (e.g. the epistolary style in Philosophical Letters on Dogmatism and Criticism, the axiomatic style characteristic of the Identitätssystem, the dialogic form in Bruno and Clara, Schelling’s attempts at poetry, etc.) is no accident, but reflects this commitment to creativity and development in philosophy as being an important part of the way that the philosopher can approximate the nature of the whole in (potentially infinite) different ways.
What we see in philosophy is a version of what we see throughout nature – the co-creation of novel manifestations of the creative drive which underlies nature and is made actual through the creative endeavours of individual natural products. To finish, I want to suggest that we are (and we should be) also doing a version of this when we are reading and working with Schelling. To truly engage with Schelling’s philosophical system is to be creative with Schelling’s philosophy; to not simply try to make sense of what Schelling wrote (although this is of course important, and arguably a creative enterprise in itself) but to creatively engage with his thought; to express his thought in new ways and to look for novel ways to apply his thought to the issues that we face as natural products existing in nature as it is expressed today. This spirit is reflected in Schelling scholarship – this drive to co-creation, to thinking with Schelling, to expressing and developing his thought rather than merely explicating or repeating it – just as nature and all natural products continually strive to create and develop in order to continually bring new expression to infinite creativity. This, then, is why we should read and continue to read Schelling: there will always be possibilities for novel and productive developments of his thought as we engage in this process of co-creation. Therefore, as we celebrate 250 years since Schelling’s birth, I also want to celebrate all those who have and who are producing work on Schelling, as well as the new generation of philosophers coming to Schelling’s work. I am beyond excited to see the things that you create.