Als Philosoph:in die Welt verbessern? Vier praktische Vorschläge der AG-Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) und der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

Von der AG-Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) und der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

In der AG-Nachhaltigkeit arbeiten zurzeit etwa 25 Philosoph:innen daran, ökologische Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb der Philosophie zu fördern. Neben allen willkommenen Streitfragen dürfte eines klar sein: Angesichts des sich verschärfenden Klimawandels steht die Wissenschaft vor der Herausforderung, jetzt ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Wie lassen sich Konferenzreisen nachhaltiger gestalten? Wie kann ich selbst internationale Gäste ökologisch nachhaltig einladen? Wie kann ich mich engagieren?

Die AG-Nachhaltigkeit schlägt im Folgenden vier praktische Werkzeuge zur direkten Verwendung vor. Mit diesen Aspekten haben wir uns bisher beschäftigt, weitere sind geplant, einige sind unten aufgelistet. Weitere Vorschläge und Mitarbeit sind willkommen!

(1) Der zeitgenössische Wissenschaftsbetrieb, auch der philosophische, ist in vielen Hinsichten nicht nachhaltig. Was kann ich dagegen im akademischen Alltag tun?

Orientierungshilfe gibt zum Beispiel unser Best Practices Guide Nachhaltigkeit. Hier wird aufgezeigt, wie Veranstaltungen, Dienst-/Konferenzreisen und Lehre nachhaltiger gestaltet werden können.

(2) Flugreisen im Hochschulbereich können über 90% aller Flugemissionen des öffentlichen Sektors ausmachen. Wie kann ich mich öffentlich selbst verpflichten, weniger zu fliegen?

Das geht zum Beispiel hier: Flying Less – Reducing Academia’s Carbon Footprint

Die Selbstverpflichtung besteht aus vier einzeln wählbaren Teilen, die sich auf das persönliche Verhalten und auf den Einsatz für Verbesserungen bei Universitäten und Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Forschungsförderinstitutionen beziehen. Die Liste mit über 2000 Selbstverpflichtungen ist öffentlich einsehbar und kann Vorbildwirkung haben.

Die AG-Nachhaltigkeit schlägt folgenden Text vor, um die Unterzeichnung auf der eigenen Webpräsenz mitzuteilen:

„Ich setze mich dafür ein, dass Universitäten und Forschungsinstitutionen klimarelevante Emissionen reduzieren und habe die Selbstverpflichtung Flying Less – Reducing Academia’s Carbon Footprint unterzeichnet“ / “I petition universities and research institution to press for effective reduction of greenhouse gas emissions and signed a commitment to refrain from unnecessary flying at Flying Less – Reducing Academia’s Carbon Footprint.

(3) Wie kann ich Kolleg:innen einladen, die schon in der Nähe sind, und meine wissenschaftlichen Reiseziele selbst bekannt machen, um Flugreisen zu vermeiden?

Das ist auf dem PhilPeople Radar möglich. Auf der wissenschaftlichen Plattform für Philosoph:innen kann man im eigenen Profil die Anzeige eigener Reisen erlauben und andererseits die Reisen von Kolleg:innen sehen. So kann mehrfach eingeladen werden, wer bereits vor Ort ist.

(4) Wo finde ich Material und Initiativen zu Philosophie und Klima? Wo kann ich mitmachen?

Auf der Webseite der AG-Nachhaltigkeit der DGPhil und GAP findest Du Hinweise zu Material und anderen Initiativen sowie zu unseren weiteren Aktivitäten.

Du bist Philosoph:in und möchtest Ideen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Gleichgesinnten umsetzen oder die AG-Nachhaltigkeit mitgestalten? Nimm Kontakt auf. Egal, ob Du praktische, theoretische Philosophie oder etwas dazwischen machst. Eine Mitgliedschaft bei DGPhil oder GAP ist nicht Voraussetzung. Wir freuen uns auch über Einsendungen von Seminarplänen und Text- und Veranstaltungshinweisen an: nachhaltigkeit@gap-im-netz.de

Einige aktuelle Projekte der AG (Stand Mai 2025, jeweils aktuelle Projekte auf der Webseite)


– Runder Tisch bei der Tagung Praktische Philosophie 2025: Nachhaltigkeit und die praktische Philosophie, Passau, 25./26.09.2025. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

– Blogbeitrag auf praefaktisch in Folge unseres Panels Philosophie und Klima-Aktivismus auf dem Deutschen Kongress für Philosophie Münster 2024 “Zwischen Aktivismus und Academia: Zur Rolle der akademischen Philosophie in der Klimakrise”

– Thematischer Schwerpunkt “Die Klimakrise und praktische Philosophie” der Zeitschrift für praktische Philosophie wird 2025 von AG-Teilnehmer:innen mit herausgegeben.

– Fokusgruppen innerhalb der AG sind geplant. Bisher: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Philosophie, Nachhaltigkeit als Thema in der Lehre, Diskurs Postwachstum/Wachstumskritik.

– Die Redakteurin des Themas Nachhaltigkeit auf praefaktisch ist AG-Teilnehmerin.

– AG-Teilnehmende sind zugleich in den Vorständen der DGPhil und GAP und tragen Themen aus der AG-Nachhaltigkeit in die Vorstände dieser Fachvereine.

– Einreichung zur Ringvorlesung der GAP 2026/27 ist angedacht.

– Kurze Präsentation der AG auf GAP.12, Pathways to Truth, Düsseldorf 8.–11.9.2025. Hier können wir ins Gespräch kommen. Details werden rechtzeitig vor Ort bekannt gegeben.