Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Im Zuge der Klimakrise, die schon seit langem philosophisches Thema ist (siehe den Praefaktisch-Themenblog «Klimakrise»), ist der Begriff Nachhaltigkeit prominent geworden. Sei es in der Politik, in den Medien, in verschiedenen Institutionen und der weiteren Öffentlichkeit: Nachhaltigkeit wird eingefordert.

Im Universitätsbetrieb ist Nachhaltigkeit mittlerweile ein beständiges Kriterium zur Umsetzung von etwa Projekten, bei Reisen etc. Universitäten verpflichten sich zunehmend zur Nachhaltigkeit.

Auch in der Philosophie wird sie praktisch eingefordert.

Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Und wie konsequent wird sie im Universitätsbetrieb umgesetzt? Wie lässt sich der Philosophiebetrieb nachhaltig gestalten? Und was kann die Philosophie zur Debatte über Nachhaltigkeit beitragen?

Wir laden zu Beiträgen ein, die sich mit dieser Thematik aus der ein oder anderen Perspektive beschäftigen. So sind sowohl philosophische Gedanken zum Nachhaltigkeitsbegriff und diesem verwandte Begriffe willkommen als auch Berichte über die Umsetzung von Nachhaltigkeit in universitären Strukturen oder praktische Überlegungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Philosophiebetrieb.

Anregungen und Vorschläge können gerne an karen.koch@unibas.ch

22. April 2025
von Daniel Lucas (ETH Zürich) Die ETH hat sich ein engagiertes Programm verordnet: Bis zum Jahr 2040, oder spätestens 2050, will die Hochschule Net Zero erreichen. Dies soll zum einen…
4. März 2025
von Nicola Mößner (Hannover), Johannes Müller-Salo (Hannover) und Tanja Rechnitzer (Hannover) Was ist die Rolle der akademischen Philosophie angesichts der Klimakrise? Können und sollen Philosoph:innen aktivistische Bewegungen unterstützen oder sogar…