29 Mai

Eine klare Sache: für eine populäre Philosophie

von Michael Hauskeller (Liverpool)

Populäre Philosophie, das ist fast ein Schimpfwort in manchen akademischen Kreisen. Man muß sich fast schämen, einmal etwas Populäres veröffentlicht zu haben. Populäre Philosophie ist Philosophie für das Volk, die vielen, die breite Masse, und was jeder versteht, so meint man, ist auch nicht wert verstanden zu werden. Nur das Einfachste wird von jedem verstanden. Die Welt ist aber alles andere als einfach. Wer sie richtig verstehen will, muß viel Arbeit am Begriff leisten; die populäre Philosophie aber scheint zu meinen, gerade darauf verzichten zu können, als ob das Schwere auch einfach zu haben sei. Nur scheinbar macht sie Dinge klarer. In Wahrheit aber ist sie deshalb problematisch, weil sie die Dinge nicht klar genug macht. – Aber ist das wirklich so?

Weiterlesen

15 Mai

Philosophie im Kinosessel

von Andrea Klonschinski (Kiel)


Philosophische Filmreihe als populäre Philosophie

Philosophische Themen auf eine unterhaltsame Art vermitteln und mit einem breiteren, nicht unbedingt philosophisch vorgebildeten Publikum diskutieren – geht das? Ja, das geht – und zwar sehr gut! Diese Erfahrung habe ich zumindest mit der philosophischen Filmreihe „Filmisches Philosophieren“ gemacht, die ich 2012 in Regensburg aus der Taufe gehoben, dort bis 2016 organisiert habe und seit 2017 in Kiel fortführe. Ich möchte im Folgenden das Konzept dieser Reihe vorstellen, einen Überblick über Filme und diskutierte Themen geben und skizzieren, warum ich die Filmreihe und vergleichbare Formate für „populäre Philosophie“ im Besten Sinne halte, von der sowohl die Öffentlichkeit, als auch die akademische Philosophie selbst profitieren.

Weiterlesen
03 Mai

Die Notwendigkeit einer Popularität. Performative Philosophie in ihrem wissenschaftlichen Unverstand

von Christoph Müller (Leipzig)


Die Philosophie befindet sich im Wandel. Immer mehr Philosoph*innen scheinen sich von der klassischen akademischen Art des Philosophierens entfernen zu wollen. Am besten bestätigen können dies wohl die Student*innen, denen geradezu dürstet nach einer anderen, einer zugänglicheren Art des Philosophierens. Wer kennt sie nicht, die hochtrabende Sprache der akademischen Philosophie, die penible Einhaltung korrekter Begriffsverwendung? Die Philosophie der Universitäten scheint sich vor allem mit dem bereits Gesagten zu beschäftigen. Es geht um das Verständnis von Theorien und Systemen, die aus einer Logik heraus und deren Nachvollziehbarkeit entstehen. Zur Grundlage für ein solches Verstehen und das daraus resultierende Philosophieren wird die Aneignung der jeweiligen Begriffswelt erklärt. Allein in der Sprache der jeweiligen philosophischen Theorie wird Philosophieren überhaupt erst möglich. Die Student*innen werden hierbei zu den Fragenden und Unwissenden, die Dozent*innen zu den Wissenden und Belehrenden.

Weiterlesen

19 Apr

Das Volk erreichen! Aber wie?

von Gottfried Schweiger (Salzburg)


Mit ein bisschen anderer Schwerpunktsetzung könnte dieser Beitrag auch in unseren Themenblock zum Marxjubiläum passen. Schließlich ist Marx doch in einem doppelten, ja vielleicht sogar dreifachen Sinne ein populärer Philosoph. Erstens ist Marx einer der wenigen echten houshold names in der Philosophie. Wahrscheinlich kennt ihn wirklich (fast) jeder und er war doch, wenn ich mich recht erinnere, sogar in einer TV-Show bei der Wahl zum „besten Deutschen“ ganz weit oben. Das nenn‘ ich mal populär. Dagegen können Kant und Hegel, aber auch Nietzsche und die „jungen Wilden“ wie Habermas und Gadamer einpacken. Zweitens gibt es wohl wenige Philosoph_innen, die sich so sehr darum bemüht haben, die Öffentlichkeit zu erreichen und zu beeinflussen wie Marx. Und es gibt wahrscheinlich auch keinen, der mehr Einfluss auf die Öffentlichkeit entwickelt hat. Man kann also dahingehend wohl von Marx einige Dinge lernen. Drittens, aber da bin ich mir nicht ganz so sicher, hatte Marx sogar eine ganz gute Vorstellung davon, was mit populär überhaupt sinnvoll gemeint sein könnte – ja, wer ist das Volk, das populus, um das es hier geht? Marx‘ Schriften geben zumindest ein paar Hinweise darauf, um wen man sich als Philosoph_in bemühen soll, wen man also versuchen sollte, mit seinen Schriften und Argumenten zu erreichen und zu überzeugen. Natürlich wurde und wird Marx in allen Klassen – hier im Marxschen Sinne – gelesen und rezipiert, aber das eigentliche Subjekt – der Geschichte und auch der Marxschen Agitation und Philosophie – ist dann doch die Arbeiterklasse. Wenn man auf dem Weg dahin auch ein paar Bürgerliche und Kapitalisten überzeugen kann, dann ist das ja schön und gut, aber wichtiger sind andere.

Ich will hier aber eben keinen Marx-Beitrag schreiben, sondern einen, der der Frage nachgeht, was populäre Philosophie sein kann und was sie sein sollte. Leicht angelehnt an Gedanken, die einer Marx-Lektüre entspringen könnten, interessieren mich dabei vor allem solcherart Fragen: Warum und wozu will man hier populär sein und die Menschen verführen, manipulieren, anregen? Schließlich die Frage nach dem Objekt der Begierde solch populärer Philosophie, also dem Publikum, das von ihr so gerne und mitunter verzweifelt gesucht wird. Wer ist das Volk einer solchen volkszugewandten Philosophie?

Weiterlesen
10 Apr

Populäre Philosophie

von Elke Brendel (Universität Bonn)


Die Philosophie als akademische Disziplin spielt sich heute weitgehend in den vielbeschworenen Elfenbeintürmen universitärer Institute ab. Die Fachphilosophin (hier wie im Folgenden soll das Femininum auch alle anderen Geschlechter miteinschließen) kämpft meist einsam mit komplizierten Texten, prüft kritisch Argumente und erwägt das Für und Wider von philosophischen Positionen. Wenn Lehre, Verwaltung, das Schreiben von Gutachten und das Einwerben von Drittmitteln ihr noch genügend Zeit und vor allem Muße lassen, gräbt sie sich immer tiefer in fachspezifische Detailfragen. Und wenn es gut läuft, dann gelingt ihr ein eigener kleiner originärer Debattenbeitrag, der (meist nach mehreren Runden des „revise and resubmit“) in einer philosophischen Fachzeitschrift publiziert und oftmals nur von einer Handvoll weiterer Expertinnen auf dem Gebiet überhaupt verstanden und gelesen wird.

Weiterlesen