Digitalisierung

Virtuelle Realitäten, Big Data, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: Phänomene, die mittlerweile tief in unseren Alltag eingedrungen sind und unser individuelles Leben, aber auch die Gesellschaft insgesamt stark beeinflussen: vom Bildungssystem über Wirtschaft bis hin zu Umwelt, Politik, Kunst und Sport. Unser alltäglicher Griff zum Smartphone, wenn wir auf die Straßenbahn warten, aber auch hochspezialisierte Systeme wie KI-gestützte Bilderkennung in der Medizin, sind für uns mittlerweile Selbstverständlichkeiten. Die Medien sind voll mit Blockchains, Filterblasen und Bits. Aber, was ist überhaupt Digitalität, welche Konsequenzen bringen die digitalen Entwicklungen für uns und unsere Lebenswelten mit sich und was hat Philosophie damit zu tun?

Die Digitalisierung berührt viele philosophische und ethische Themen wie Verantwortung, Wissen oder Vertrauen und wirft grundlegende Fragen auf, etwa nach einer gerechten Teilhabe an den digitalen Prozessen. In diesem Themenblock stellen wir das komplexe und breite Phänomen der Digitalisierung in den Mittelpunkt und möchten grundlegende, begrifflich-konzeptionelle, ethische, epistemologische aber auch methodische Blickwinkel darauf einnehmen.

Zum Beispiel: Was kann unter Digitalisierung verstanden werden und was ist der Unterschied zu Digitalität? Was sind ethisch relevante Aspekte im Zuge der Digitalisierung, beispielweise Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Beteiligten und deren Verantwortlichkeiten? Welchen Beitrag können digitale Technologien mit Blick auf Wissensproduktion, komplexe Entscheidungen und Demokratien leisten? Inwiefern sind Verzerrungen in Digitalisierungsprozesse eingeschrieben und verstärken Diskriminierungen und Benachteiligungen?

Was kann unter einer philosophischen Digitalitätsforschung oder unter einer digitalen Ethik verstanden werden? Reichen unsere bisherigen Theorien und Konzepte, um digitale Phänomene zu verstehen und zu reflektieren oder müssen neue Ansätze entwickelt werden? Welche Einflüsse haben Digitalisierungsprozesse auf die Philosophie selbst: können wir Philosophie digital denken und anwenden? Diese und ähnliche Fragen möchten wir ab Dezember 2022 im neuen Themenblock „Digitalisierung“ in den Mittelpunkt stellen. Wir freuen uns über weitere Ideen und Eure Beiträge! Schickt diese bitte an regina.mueller@uni-bremen.de


11. Juli 2024
Von Walter Reese-Schäfer (Hamburg) Die deliberative Demokratie, wie Habermas sie seit langem vertritt, hat zwei Voraussetzungen: Die Bereitschaft, in den öffentlichen Argumentationsprozessen auf die Argumente der anderen Seite einzugehen, und…
16. April 2024
von Daniel Beck (TU Dortmund) Das vielbeschworene Bild kriselnder, sich radikalisierender und polarisierender liberaler Gesellschaften wird wohl angesichts aktueller Umfrageergebnisse rechtspopulistischer Parteien auf absehbare Zeit ein vertrautes bleiben. Auf der…
13. Juni 2023
Von Christian Vater (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz - Digitale Akademie) „Digitalisierung“ ist ein großes Wort, das Alan M. Turing noch 1950 sehr klein gefasst hat. Es…
30. Mai 2023
Von Niklas Ellerich-Groppe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Die Digitalisierung aller Lebensbereiche betrifft auch Medizin und Gesundheitsversorgung. Dabei steht mit Solidarität zugleich die wesentliche normative Grundlage des deutschen Gesundheitswesens auf…
18. Mai 2023
Von Sybille Krämer (Leuphana Universität Lüneburg) Meine Überlegungen wollen beschreiben und ein Stück weit verstehen, was geschieht und was möglich sein wird angesichts von Chatbots (beispielsweise Chat GPTs), die  gegenwärtig…
9. Mai 2023
Von Patrick Maisenhölder (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Universität Stuttgart) Wenn man über Digitalisierung und Hochschullehre schreibt, ist eines am Anfang direkt vorwegzunehmen: Weder glaube ich, dass damit das Ende der…
2. Mai 2023
von Reinhard Heil und Leonie Seng (ITAS/KIT Karlsruhe) Am Anfang stand ein einfaches Computerprogramm, das zur Sprachoptimierung von E-Mails entwickelt worden war. Durch eine kleine, nicht konsequent zu Ende gedachte,…
11. April 2023
Von Catrin Misselhorn (Göttingen) ChatGPT und Konsorten scheinen eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) einzuläuten. Auf einmal kann man mit einer Maschine über Gott und die Welt kommunizieren wie…
21. März 2023
Von Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) ‚Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?‘ - eine Frage, die nicht erst seit der Corona-Pandemie viel diskutiert wird. Manch einer…
16. März 2023
Von Markus Bohlmann (WWU Münster) Der folgende Beitrag ist auch als Podcast verfügbar. Die Debatte um Bildung, insbesondere philosophische Bildung, und Digitalisierung ist immer noch zu häufig von gezielten Affekten,…
14. Februar 2023
Von Jonathan D. Geiger (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) „Digitalisierung“ und „Digitalität“ – Begriffe, die in unseren heutigen Diskursen selbstverständlich geworden sind. Doch diese Begriffe rein technisch…
2. Februar 2023
von Markus Rüther (Jülich/Bonn) Unter den Schlagworten „Künstliche Intelligenz“ und „Digitalisierung“ werden viele Technologien diskutiert, die bereits heute unseren Alltag bestimmen. In ethischer Hinsicht werden vor allem die Folgen solcher…
26. Januar 2023
von Hans-Henrik Dassow (Universität Bremen) Wenn von Personen der Öffentlichkeit akademische Arbeiten erneut hervorgeholt werden, ist dies für die Betroffenen häufig nicht sehr erfreulich: Zu treffsicher sind die Algorithmen von…
19. Januar 2023
Von Oliver Zöllner (Hochschule der Medien Stuttgart) „Digitalisierung“ scheint fast ein Zauberwort der Gegenwart zu sein. Mit diesem Begriff verbinden sich Vorstellungen von Modernität, Zukunft und der Lösung alltäglicher Probleme…
12. Januar 2023
Von Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie) Disruption ist zu einem vielfach verwendeten Begriff geworden, zunächst als disruptive Innovation im wirtschaftlichen Wettbewerb, zurzeit eher anlässlich aktueller Krisenphänomene wie Pandemie und…
5. Januar 2023
Jörg Noller (Universität Konstanz) In unserer hochdigitalisierten Welt ist eine digitale Aufklärung gerade deswegen nötig, weil die Digitalisierung nicht nur neue Möglichkeiten und Freiheiten eröffnet, sondern auch die Gefahr einer…
27. Dezember 2022
Antonia Kempkens (Universität Bremen) Als ich in der 11. Klasse war, haben wir einen Schulausflug ins Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit gemacht, um herauszufinden, welche Berufe zu uns passen. Nachdem…
20. Dezember 2022
Karoline Reinhardt (Universität Passau) Das Reden und Schreiben über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ist von einer Gleichzeitigkeit von Untergangsvisionen und Heilsversprechen geprägt: Utopie und Dystopie liegen hier nah beieinander. Dystopien…
15. Dezember 2022
Dorothea Winter (Humanistische Hochschule Berlin) KI verändert die Gesellschaft. Doch welchen Einfluss hat sie auf unsere Demokratie? Zur Beantwortung müssen die Sphären Wirtschaft und Politik zusammengebracht werden. Zwischen ihnen wirkt…