Wenn heute von Bildung die Rede ist, ist meistens doch nur Kompetenz gemeint
von Bernd Lederer (Innsbruck)
Jeder und alle, so hat es den Anschein, reden heute unentwegt von Bildung. Kein Tag vergeht, an dem nicht Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur, aus dem Erziehungs- und Bildungsbereich sowieso, mehr und bessere Bildung einforderten – ohne aber zugleich auch zu benennen, was den gebildeten Menschen eigentlich ausmacht und auszeichnet, was Bildung mithin tatsächlich meint. Ein Missverhältnis, das auch Konrad Paul Liessmann in seinem neuesten Buch „Bildung als Provokation“ (2017) zu Recht beklagt. Ein auto-complete der Begriffe „Bildung ist …“ auf google beispielsweise liefert einen durchaus repräsentativen Wildwuchs fundamentaler Qualitäten und Eigenschaften dieses Schlüsselbegriffs: „Bildung ist beste Zukunftsinvestition“, „Bildung ist Option für die Armen“, „Bildung ist keine Wunderwaffe gegen Armut“, „Bildung ist ein Menschenrecht“, „Bildung ist Gesellschaftspolitik“, „Bildung ist die beste Innovation“, „Bildung ist Schlüssel für erfolgreiche Integration“, „Bildung ist ein Recht und keine Ware“, „Bildung ist wie Treppensteigen“, „Bildung ist Zukunft“, „Bildung ist der Schlüssel für Wohlstand“, „Bildung ist mehr als Schule“, „Bildung ist mehr als Berufstraining“, „Bildung ist politische Chefsache“, „Mehr Bildung ist die Lösung nach der Krise“, „Bildung ist Lebensqualität“ und nicht zuletzt: „Was ist Bildung wirklich?“ Angesichts solcher im Sprechen über Bildung geäußerten Erwartungen und Ansprüche spricht Liessmann folgerichtig von Bildung als einem regelrechten neuen „Opium des Volkes“.