Turings Maschinen – Menschen, die rechnen
Von Christian Vater (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz – Digitale Akademie)
„Digitalisierung“ ist ein großes Wort, das Alan M. Turing noch 1950 sehr klein gefasst hat. Es ist in der Gegenwart zweifellos zentral für Diskurs und Debatte, gleichzeitig ist seine Bedeutung noch nicht klar umrissen, was eine semantisch ‚schillernde‘, auch visionäre oder ‚verzaubernde‘ Verwendung erlaubt. Schon 2004 hat Jens Schröter in seinem sehr lesenswerten Einblick in die Geschichte der Unterscheidung ‚analog/digital‘ darauf hingewiesen, dass wir es hier durchaus mit einem buzzword und der „medienhistorische[n] und -theoretische[n] Leitdifferenz der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ zu tun haben. Ein Ausgangspunkt im Sinne einer Orientierungsfunktion der Philosophie könnte mit Jörg Noller eine enzyklopädische Begriffsgeschichte sein, auch in Auseinandersetzung mit Kant und dem erklärten Ziel einer „digitalen Aufklärung“. Ein weiterer Ansatz wäre mit Sybille Krämer eine (lange) „Kulturgeschichte der Digitalisierung“, deren wirksame Prinzipien sich bereits im Alphabet finden und die sich durch alle Medienwandel hindurch in den digitalen Kulturtechniken der Gegenwart entfalten. In diesem Blogbeitrag soll es um ein Fallbeispiel für eine (technik-)historische Wortverwendung gehen: Turings Maschinen – mit Seitenblicken auf unsere digitalen Menschenbilder, Turings Test und digitale Medien in der Turing-Galaxis.
Weiterlesen