11 Okt

#MeToo und  Moralischer Fortschritt

von Hilkje Charlotte Hänel (Berlin)


Lange vor Harvey Weinstein, Kevin Spacey und Louis C.K. benutzte Tarana Burke den Ausdruck „me too“, um Betroffene von sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung von ihrer Scham zu befreien und Mädchen und Frauen aus überwiegend schwarzen Communities zu stärken. Später gründete sie die „Me Too“-Kampagne und führte ihre Arbeit als Teil der gemeinnützigen Organisation Girls for Gender Equity fort, 2017 gewann der Hashtag #MeToo nach einem Tweet von Alyssa Milano größere Popularität. Nach einem Sturm von Vorwürfen von sexuellen Übergriffen, sexueller Belästigung und Vergewaltigungen gegen meist prominente Männer begannen immer mehr Frauen den Hashtag zu benutzen, um über ihre eigenen Erfahrungen mit sexueller Gewalt zu berichten.

Weiterlesen

25 Sep

Gefährliche oder experimentelle Liebe? Philosophische Überlegungen über #MeToo

von Federica Gregoratto (St. Gallen)[1]


„Me too“ ist ein Ausdruck, den fast jede Frau (und einige Männer) als Antwort auf eine Erzählung von sexueller Belästigung formulieren kann. Hashtag #MeToo wurde im Oktober 2017 von der Schauspielerin Alyssa Milano, kurz nach der Veröffentlichung von den erheblichen Anschuldigungen gegen den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein lanciert: Frauen aller Länder wurden aufgerufen, über Twitter oder andere soziale Netzwerke ihre Erfahrungen als Target von ungewollter sexueller Aufmerksamkeit, Stalking, Erpressung, Angriff, Vergewaltigung mitzuteilen. Der Aufruf ging unmittelbar viral.[2] Männer scheinen diejenigen zu sein, die am meisten dazu neigen, ihre politische, ökonomische oder symbolische Macht in sexuellen Bereichen zu missbrauchen; Frauen können es aber auch.[3]

Weiterlesen