praefaktisch

praefaktisch

Von Bauklötzen und Realisten

Von Bauklötzen und Realisten

Von Karl Kühne (Aachen) – Vermutlich haben die meisten Menschen in ihrer Kindheit mit Bauklötzen gespielt. Egal, ob sie aus Holz, aus Plastik oder rein digital bestanden, eine Eigenschaft teilten sich jene Bausteine: Sie sind Quader mit Ecken und Kanten.…

Hegel und die Revolution

Von Emanuel Kapfinger (FU Berlin) – Am 14. Juli 1789 stürmt das Volk von Paris die Bastille. In den darauffolgenden Wochen wird das Ancien Régime entmachtet, die Deklaration der Menschenrechte verkündet und der Feudalismus abgeschafft. Gemeinsam mit seinen Kommilitonen feiert…

PhilPortal – Ein Fachinformationsdienst für die Philosophie

Von Eric Eggert (FID Köln) Die Infrastrukturlandschaft blüht: Fachinformationsdienste (FID), die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Landesinitiativen wie fdm.nrwoder auch die unlängst gegründete Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) zeigen an, dass der Medienwandel in den Wissenschaften durch vielfältige Akteure begleitet und geformt…

Warum wir Schelling lesen

Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835

Natur, Kreativität und Mit-Schöpfung in Schellings Philosophie Von Charlotte Alderwick (Bristol) „Philosophie ist nicht etwas, was unserm Geiste ohne sein Zuthun, ursprünglich und von Natur beiwohnt. Sie ist durchaus ein Wert der Freiheit. Sie ist jedem nur das, wozu er…