Rassismus

Schlagwörter wie Black-Lives-Matter, Racial Profiling, kulturelle Aneignung, Cancel Culture und Alltagsrassismus sind in aller Munde. Während sich die einen fragen, was es bedeutet, „woke“ in Bezug auf rassistische Diskriminierung zu sein, diskutieren andere darüber, ob die ganze „wokeness-Debatte“ nicht übertrieben ist. So schieden sich die Geister zuletzt am Beispiel von Winnetou, dem Kindheitshelden aus vergangenen Tagen, der in einer neu erzählten Variante im Rahmen eines Kinderfilms zur Leitfigur einer Debatte um kulturelle Aneignung wurde. Für die einen ein Paradebeispiel für die Verfälschung der historischen Lebensbedingungen von Native Americans und eine Verharmlosung des Leids, das damit einherging, sehen andere darin die Versinnbildlichung einer völlig übertriebenen Debatte, die am eigentlichen Kerngegenstand der Auseinandersetzung, nämlich der Frage danach, wann etwas rassistisch ist, vorbeiführt.

Auch philosophisch nimmt die Debatte um Rassismus in Deutschland mittlerweile Fahrt auf, wenngleich „Rassismus in der Philosophie“ mancherorts als „Modethema“ degradiert wird und vor allem im US-amerikanischen Kontext deutlich präsenter in den Publikations- und Lehrveranstaltungsverzeichnissen ist.

Der Themenschwerpunkt „Rassismus“ auf praefaktisch möchte sich sowohl mit der breiteren, gesellschaftlichen Debatte zum Rassismus befassen als auch philosophisch erschließen, was Rassismus eigentlich ist und was er vielleicht nicht ist, wie umzugehen ist, mit den Klassikern der Philosophie, die sich rassistisch geäußert oder gar betätigt haben und in deren Schriften sich rassistische Passagen finden lassen. Wie können wir adäquat über Rassismus sprechen? In welche Kategorien lässt er sich philosophisch einteilen? Wie sollen wir als Gesellschaft mit Rassismus in der Demokratie umgehen? Welche Rolle spielen soziale Medien in der Debatte um Rassismus? Wie lässt sich die intersektionale Verbindung von Rassismus mit anderen Diskriminierungsformen wie Gender oder Class beschreiben? Wie sieht eine Philosophie aus, die sich kritisch mit Rassismus auseinandersetzt? Müssen unsere Lehrpläne rassismuskritisch angepasst werden? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Rassismus möchte der praefaktisch-Themenschwerpunkt in den Blick nehmen. Wer sich mit einem Beitrag zu diesem Thema beteiligen möchte, schickt bitte eine E-Mail: sarah.stroemel@ur.de


11. Januar 2024
Eine Antwort auf Igor Levits Beschwerde über fatales Schweigen angesichts der jüngsten islamistischen Demonstrationen in Deutschland von Burkhard Liebsch (Universität Bochum) In einem langen Interview beklagte kürzlich der bekannte Pianist…
5. Dezember 2023
Joël Ben-Yehoshua (Jena) „Nicht den Juden, unsern Brüdern, sondern der Judenschaft dem Judenstaat erklären wir den Krieg“ In Anbetracht des antisemitischen Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und der…
14. September 2023
von Ina Kerner (Universität Koblenz) Seit ein paar Jahren setzt sich die deutschsprachige Politische Theorie und Philosophie immer öfter kritisch mit dem Rassismus des eigenen Kanons auseinander. Das ist überfällig…
7. September 2023
von Peggy H. Breitenstein (Jena) Bei Betrachtung der jüngsten deutschsprachigen Debatten um das rassistische und kolonialistische Erbe der Philosophie zeigen sich aufschlussreiche Tendenzen. Einige von ihnen erinnern an vergangene Zeiten,…
31. August 2023
Von Brigitte Bargetz (Kiel/Wien) und Jana Günther (Darmstadt) Seit der Coronakrise stiegen nicht nur die Vermögen elitärer Bevölkerungsteile, sondern auch die Armutsrisiken weltweit. Gerade während Krisen zeigt sich immer wieder,…
24. August 2023
Laura Soréna Tittel (Justus-Liebig-Universität Gießen) Die Verstrickung der Philosophie in den Rassismus wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Von Antiziganismus war dabei jedoch kaum die Rede. Vielmehr wurde dem…
3. August 2023
von Birgit Sauer (Universität Wien) Die Krisen der vergangenen Jahre – die Finanzkrise 2008, die Covid 19-Pandemie, Inflation und Klimakatastrophe – lassen die Ungleichheiten innerhalb westlicher Gesellschaften, aber auch zwischen…
18. Juli 2023
von Andrea Esser (Universität Jena) In vielen klassischen Texten der philosophischen Tradition kann man auf Passagen treffen, die – mindestens nach heutigen Maßgaben – als rassistisch zu beurteilen sind. Die…
27. April 2023
von Marina Martinez Mateo (Akademie der Bildenden Künste München) Die Philosophie ist in ihrem institutionellen Funktionieren als Disziplin ein Ort weißen (Nicht-)Wissens. Das heißt nicht – so viel vorweg –,…
18. April 2023
Von Gerhard Poppenberg (Heidelberg) Der Beitrag zeigt, dass Heideggers Engagement für den NS und seine Abwendung davon philosophisch parallel zu seiner „Kehre“ stattfindet: seiner Wendung zur Dichtung als einer Neukonzeption…