Geld als kollektives kulturelles Symbolsystem bei Georg Simmel
von Annika Schlitte (Mainz)
„Geld regiert die Welt“ – es gibt wohl kaum einen Philosophen, der diesen scheinbaren Gemeinplatz jemals so ernst genommen hat wie Georg Simmel. Dass das Geld die Welt regiert, ist hier nicht (oder jedenfalls nicht nur) Ausdruck der seit der Antike bekannten Klage, dass Geld im praktischen Zusammenleben eine viel zu große und moralisch fragwürdige Rolle spielt, sondern besagt, dass die moderne Welt als Ganze sich nur vom Geld her angemessen verstehen lässt. Umgekehrt heißt das aber auch, dass man das Geld seinerseits nicht richtig erfasst, wenn man es ausschließlich aus einer ökonomischen Perspektive betrachtet und seine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung vernachlässigt. So kommt es, dass Simmel im Jahr 1900 das Geld nicht nur zum Thema eines ganzen Buches, sondern gar zum Mittelpunkt seiner Philosophie macht – nämlich einer Philosophie des Geldes.[1] Die zentrale Frage, die er dabei stellt, ist die folgende: Was für eine Weltsicht ergibt sich, wenn man das Geld zum Prinzip erklärt – zu dem, was die Welt im Innersten zusammenhält? Simmels Text, um den es im Folgenden gehen soll, ist daher auch heute noch ein wichtiger Bezugspunkt für alle, die sich dem Rätsel Geld stellen. [2]
Weiterlesen