Welche KI sollen wir wollen?

Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Nikola Anna Kompa (Universität Osnabrück) – Die unter dem Namen ‚Künstliche Intelligenz‘ zusammengefassten Technologien haben in der jüngsten Vergangenheit beeindruckende Fortschritte gemacht. Dies gilt insbesondere für Systeme wie ChatGPT, die Sprachmodelle nutzen und deren Leistungen selbst ihre Entwickler:innen verblüfft.…
Von Hauke Behrendt (Stuttgart) und Wulf Loh (IZEW Tübingen) Zu den größten Binsen des Digitalisierungsdiskurses der letzten Jahre gehört die Einsicht, dass personenbezogene Daten für große Digitalkonzerne wie Apple, Facebook, Amazon oder Google eine Schlüsselrolle einnehmen. Mehr noch: Für manche…
Von Heiner Koch (Duisburg-Essen) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der im Schwerpunkt “Diskriminierung” in der Zeitschrift für Praktische Philosophie erschienen ist. Maschinelles Lernen – oft auch als Künstliche Intelligenz verhandelt – birgt die Gefahr von neuen Formen der Diskriminierungen,…
Von Michael Kühler (Münster/Twente) Auch wenn die Entwicklung von KI und Robotik unbestreitbar große Fortschritte macht, so sind wir doch noch weit davon entfernt, „künstliche Menschen“ oder Android zu erschaffen, die wir nicht (mehr) unmittelbar als solche identifizieren können. „Replikanten“…
Von Mario Günther (Canberra) Es ist ein neuer Tag in nicht all zu ferner Zukunft. Du wachst auf. Deine Armbanduhr hat aufgenommen wie lange du geschlafen hast, wie dein Herz geschlagen hat, und wie du im Schlaf geatmet hast. Du…
Von Janina Loh (Wien) Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik finden derzeit gegen eine weitere Verbreitung des Coronavirus’ in ganz unterschiedlichen Bereichen vielfachen Einsatz. So etwa in der Diagnose – ob bspw. jemand erhöhte Temperatur hat oder erkrankt ist -, in…
Von Johannes Kögel und Andreas Wolkenstein (München) Das mediale Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) – wie an so vielen anderen Themen – steigt und fällt seit Jahrzehnten. Je nach Anlass werden dann die immer gleichen Bedrohungen hervorgekehrt und die immer…
Von Isabella Hermann (Berlin) “There was a time when humanity faced the universe alone and without a friend. Now he has creatures to help him; stronger creatures than himself, more faithful, more useful, and absolutely devoted to him. Mankind is…
Von Andreas Schönau (Seattle) Noch befinden wir uns im Jahr 2019 – dem Jahr, das in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Jahr der künstlichen Intelligenz (KI) gekürt worden ist und mit zahlreichen integrativen Projekten einhergeht, die aktuelle…