Kategorie Künstliche Intelligenz

KI und die Eigenständigkeitserklärung. Sollten Universitäten die Nutzung künstlicher Intelligenz durch Studierende einschränken?

Von Markus Bohlmann (Universität Münster) Audiofassung: Der Artikel wurde von Markus Bohlmann eingesprochen: Zum Wintersemester 2025/26 verschärfen einige Universitäten im deutschsprachigen Raum ihre Regeln zum Einsatz generativer KI. An vielen Standorten ist man sich noch unschlüssig, empfindet aber zunehmend Regulierungsdruck.…

Kann ChatGPT tatsächlich sprechen?

stilisierter Screenshot der Anwendung ChatGPT

Von Nikola Anna Kompa (Universität Osnabrück) – Die unter dem Namen ‚Künstliche Intelligenz‘ zusammengefassten Technologien haben in der jüngsten Vergangenheit beeindruckende Fortschritte gemacht. Dies gilt insbesondere für Systeme wie ChatGPT, die Sprachmodelle nutzen und deren Leistungen selbst ihre Entwickler:innen verblüfft.…

Diskriminierung durch maschinelles Lernen

Von Heiner Koch (Duisburg-Essen) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der im Schwerpunkt “Diskriminierung” in der Zeitschrift für Praktische Philosophie erschienen ist. Maschinelles Lernen – oft auch als Künstliche Intelligenz verhandelt – birgt die Gefahr von neuen Formen der Diskriminierungen,…