Dieser Themenblock knüpft an das gleichnamige Forum auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2017 in Berlin an. Peter Sloterdijk und Richard David Precht sind wahrscheinlich die bekanntesten Autoren, die im deutschsprachigen Raum philosophische Themen in verschiedenen Medien populär darstellen. Beider Anerkennung im Fach scheint allerdings nicht eben hoch zu sein. Gilt es im Fach also als verächtlich, Philosophie zu popularisieren? Und was bedeutet das eigentlich? Kann man Philosophie, wie sie heute akademisch betrieben wird, allgemeinverständlich darstellen oder ist die Gefahr zu groß, dass die Darstellung dann falsch wird?
Welche Philosoph_innen werden überhaupt angefragt, in klassischen Medien über ihre Themen zu sprechen oder zu schreiben? Warum finden sich in den großen Zeitungen etwa die immer gleichen Namen? Können Philosoph_innen von Vertreter_innen anderer Fächer lernen, wie man wissenschaftliche Themen gut kommunizieren kann? Besteht überhaupt die Notwendigkeit, dass Philosoph_innen sich um eine Kommunikation und Diskussion über die Fachgrenzen hinaus bemühen? Folgt eine entsprechende Verantwortung bspw. aus der überwiegenden Finanzierung universitärer Forschung aus Steuern? Oder haben sie eine Verantwortung, ihre Themen allgemeinverständlich zu erklären, weil Philosophie in Schulen unterrichtet wird?
Solchen Fragen widmen sich die Beiträge in diesem Themenblock. Wenn auch Du eine Idee für einen Beitrag hast, schicke uns bitte einfach eine Email!
6. September 2022
Von Norbert Paulo (Graz & München) Heute haben wir auf praefaktisch einen Beitrag von Dieter Schönecker veröffentlicht. Vermutlich werden die Meinungen zu diesem Beitrag weit auseinandergehen. Die Frage, ob wir…
6. September 2022
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit etwa dreieinhalb Jahren gibt es PhilPublica, ein Portal, das man nicht missen möchte. Es sammelt an einem übersichtlichen Platz Beiträge von Philosophinnen und Philosophen, die…
5. August 2021
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Forscher:innen, die auf der Universität (oder in außeruniversitären, vergleichbaren Institutionen arbeiten) sind es gewohnt, dass sie im Austausch mit Kolleg:innen stehen. Die Debatte gehört zum Kern…
15. April 2021
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Politische Philosophie denkt oft über die großen Probleme und Ungerechtigkeiten in der Welt nach. Wie steht es aber um die politische Arbeit für politische Ideale und…
6. Dezember 2018
von Mara-Daria Cojocaru (München) Neulich war ich auf einer Veranstaltung der Zoological Society London zum Thema Wildtiere und menschliches Wohlergehen im städtischen Raum, einer Public science-Veranstaltung, die sich an eine breitere…
27. November 2018
Von Urs Siegfried (Zürich) Haben sie schon einmal ein iPhone ausgepackt? Dieser Vorgang hat fast etwas Sakrales und ist ein bisschen wie eine Offenbarung in drei Akten. Da sind…
27. September 2018
von Ivo Wallimann-Helmer (Zürich) Ethische Kompetenzen tragen wesentlich zur Schärfung des eigenen Berufsprofils bei. Doch Kompetenzen in Ethik und Kenntnisse in angewandter Ethik lassen sich weder einem klaren Berufsfeld zuordnen…
4. September 2018
von Mark S. Weiner (Hamden, Connecticut, USA/Uppsala, Schweden)[1] Im Zuge des NATO-Gipfels und des Helsinki-Treffens waren viele Liberale[2] versucht, das Verhalten von US-Präsident Donald Trump charakterlich zu verurteilen. Seine Unterstützung…
24. Juli 2018
von Frauke Albersmeier (Düsseldorf) und Alexander Christian (Düsseldorf) Öffentliches Interesse an Philosophie richtet sich häufiger als auf die Probleme der theoretischen auf jene der praktischen Philosophie. Fragen nach den Grenzen…
10. Juli 2018
von Susanne Schmetkamp (Basel) Philosophische Texte, so schreiben die Kollegen Cox und Levine, seien oft «as dry as a desert», staubtrocken also, wie Wüstensand, der einem das Atmen erschwert, die Stimme…
7. Juni 2018
von Urs Siegfried (Zürich) Die Welt hat mehr Philosophie verdient. Und der Philosophie würde ein bisschen mehr Welt auch nicht schaden. Darum: Philosophinnen und Nicht-Philosophen dieser Welt, vereinigt euch! Ein…
29. Mai 2018
von Michael Hauskeller (Liverpool) Populäre Philosophie, das ist fast ein Schimpfwort in manchen akademischen Kreisen. Man muß sich fast schämen, einmal etwas Populäres veröffentlicht zu haben. Populäre Philosophie ist Philosophie…
15. Mai 2018
von Andrea Klonschinski (Kiel) Philosophische Filmreihe als populäre Philosophie Philosophische Themen auf eine unterhaltsame Art vermitteln und mit einem breiteren, nicht unbedingt philosophisch vorgebildeten Publikum diskutieren – geht das? Ja,…
3. Mai 2018
von Christoph Müller (Leipzig) Die Philosophie befindet sich im Wandel. Immer mehr Philosoph*innen scheinen sich von der klassischen akademischen Art des Philosophierens entfernen zu wollen. Am besten bestätigen können dies…
19. April 2018
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Mit ein bisschen anderer Schwerpunktsetzung könnte dieser Beitrag auch in unseren Themenblock zum Marxjubiläum passen. Schließlich ist Marx doch in einem doppelten, ja vielleicht sogar dreifachen…
10. April 2018
von Elke Brendel (Universität Bonn) Die Philosophie als akademische Disziplin spielt sich heute weitgehend in den vielbeschworenen Elfenbeintürmen universitärer Institute ab. Die Fachphilosophin (hier wie im Folgenden soll das Femininum…