29 Mai

Was wird die Künstliche Intelligenz für Versicherungsunternehmen bedeuten?

Von Mario Günther (Canberra)

Es ist ein neuer Tag in nicht all zu ferner Zukunft. Du wachst auf. Deine Armbanduhr hat aufgenommen wie lange du geschlafen hast, wie dein Herz geschlagen hat, und wie du im Schlaf geatmet hast. Du fährst zur Arbeit. Sensoren in deinem Auto messen deine Geschwindigkeit und dein Bremsverhalten. Auf dem Weg hältst du kurz, um zu frühstücken, und bezahlst elektronisch. Die Transaktion und der Kaloriengehalt deines Frühstücks werden registriert. Dann hast du einen Autounfall. Du rufst deine Versicherung an. Dein Anruf wird umgehend beantwortet. Die Stimme am anderen Ende kennt deinen Namen und redet freundlich mit dir über deine Katze und wie deine Fußballmannschaft am vergangenen Wochenende spielte. Du sprichst mit einem Chat-Bot. Der Bot weiß so viel über dich, weil dein Versicherungsunternehmen Künstliche Intelligenz benutzt, um Informationen über dich aus den sozialen Medien zu schürfen. Der Bot weiß noch viel mehr. Im Austausch für günstigere Versicherungsbeiträge hast du zugestimmt, dass er deine persönlichen Geräte überwachen darf. 

Weiterlesen
08 Mai

Künstliche Intelligenz befindet sich nicht im Krieg mit Covid-19!

Von Janina Loh (Wien)

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik finden derzeit gegen eine weitere Verbreitung des Coronavirus’ in ganz unterschiedlichen Bereichen vielfachen Einsatz. So etwa in der Diagnose – ob bspw. jemand erhöhte Temperatur hat oder erkrankt ist -, in der Suche nach Impfstoffen und Medikamenten, in Form von Algorithmen, die Vorschläge für eine geeignete Therapie oder für eine Vorauswahl machen, welche Menschen auf das Virus getestet werden sollen, in der Prognose eines weiteren Verlaufs von Covid-19 national bzw. global oder des Verlaufs einer jeweiligen individuellen Erkrankung sowie in den kontrovers diskutierten Tracing-Apps. Roboter unterstützen in China die Polizei bei Patrouille und Ausweiskontrolle, diagnostizieren auf der Straße, an Flughäfen und in Einkaufszentren. Obwohl an den fraglichen Stellen immer auch darauf hingewiesen wird, dass jeder Technologie lediglich eine assistierende Funktion zukommt, dass stets die beteiligten Menschen das letzte Wort, abschließende Entscheidungsbefugnis und umfassend Verantwortung innehaben, durchläuft alle Artikel zu diesen Themen das implizite Narrativ einer KI als artifizieller Retterin, die an unserer Stelle in den Krieg gegen das tödliche Virus zieht, wie ein roter Faden der Konzentration öffentlichen Interesses.

Weiterlesen
06 Mai

Die Krise der Rechtswissenschaften vor dem Hintergrund von COVID-19, KI und Klimawandel

Von Christoph Winter (Mexiko-Stadt / Cambridge, MA)


Armin Steinbach fragte jüngst, wo der konstruktive und lösungsorientierte Beitrag des Rechts zur Krisenbewältigung bleibe? Den Grund für das Ausbleiben dessen und den derzeitigen Fokus auf den mahnenden Zeigefinger schiebt er gleich hinterher: Demut! Der ausbleibende Beitrag ließe sich demnach auf den „bescheidenen professionalen Habitus der Juristen“ zurückführen.

Ich habe diesbezüglich meine Zweifel. Vielmehr glaube ich, dass Juristinnen, jedenfalls wenn sie sich weiterhin auf den traditionellen rechtswissenschaftlichen Methodenkompass verlassen und dabei insbesondere jede bewusste Aufrechnung unterschiedlicher Interessen unterlassen, schlichtweg wenig beizutragen haben. Dies liegt zum einen an einer in Deutschland bekanntermaßen eindimensionalen Ausbildung. Zum anderen an den mitunter wenig aussagekräftigen zentralen Verfassungsprinzipien, die in Hinblick auf die innerhalb der Debatte zentralen trade-offs nur wenig (Menschenwürde) oder (fast) gar keine (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) Orientierung geben. Näher werde ich in diesem Beitrag nur auf die verfassungstheoretische Komponente eingehen. Dabei wird deutlich, dass die Rechtswissenschaften nicht nur im Kontext der aktuellen Pandemie der Bedeutungslosigkeit entgegensteuern. Sofern sie ihre ausgeprägte Aufrechnungsaversion nicht ablegen sollten, stehen sie vor einer schweren Krise.

Weiterlesen
25 Feb

Künstliche Intelligenz und unser Selbstverständnis der Techniknutzung

Von Johannes Kögel und Andreas Wolkenstein (München)

Das mediale Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) – wie an so vielen anderen Themen – steigt und fällt seit Jahrzehnten. Je nach Anlass werden dann die immer gleichen Bedrohungen hervorgekehrt und die immer gleichen Risiken gebetsmühlenartig wiederholt. Besonders medienwirksame Ereignisse waren etwa die Siege von Schachcomputern gegen Schachweltmeister (Deep Blue 1997 gegen Garry Kasparov und Deep Fritz 2006 gegen Waldimir Kramnik) oder der Software AlphaGo gegen den mehrfachen Go-Weltmeister Lee Sedol im Jahre 2016. Dabei wurde ein ums andere Mal unmissverständlich gezeigt, dass der Mensch der Maschine unterlegen sei. Der Computer triumphiert. Die künstliche Intelligenz habe die menschliche Intelligenz überholt und abgehängt.

Weiterlesen
02 Jan

“Mankind is no longer alone” – Über den Sinn und Unsinn der Asimov’schen Roboter-Gesetze

Von Isabella Hermann (Berlin)

“There was a time when humanity faced the universe alone and without a friend. Now he has creatures to help him; stronger creatures than himself, more faithful, more useful, and absolutely devoted to him. Mankind is no longer alone.”

Weiterlesen
19 Dez

“My device made me do it” – Zur Wechselwirkung von Heteronomie und Autonomie bei der Interaktion mit künstlichen intelligenten Systemen

Von Andreas Schönau (Seattle)

Noch befinden wir uns im Jahr 2019 – dem Jahr, das in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Jahr der künstlichen Intelligenz (KI) gekürt worden ist und mit zahlreichen integrativen Projekten einhergeht, die aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Erwartungen aufarbeiten, veranschaulichen und reflektieren. Ein Blick auf die inhaltlichen Schwerpunkte der dazugehörigen Website verrät, dass KI eine große Bandbreite an Themen umfasst, die u.a. Grundsatzfragen um Mobilität, Medizin sowie Bildung beinhalten. Bei all den diskutierten Versprechungen, Hoffnungen und vielleicht auch Ängsten ist oft aber noch nicht ganz klar, was KI genau ist und auf welchen Ebenen sie welche Prozesse überhaupt verbessern oder gar erleichtern soll. Tatsächlich erweist es sich nicht als ganz einfach, darauf eine zufriedenstellende Antwort zu geben.

Weiterlesen
01 Okt

Können Menschen Liebe machen? Eine inklusive Perspektive auf Liebe, Freundschaft und Sex mit nichtmenschlichen Wesen

Von Janina Loh (Wien)

Vor einiger Zeit traf ich in einem Bus in Berlin auf eine alte Frau, die offenkundig ohne Begleitung war. Sie hatte eine kleine Wunde am Bein. Nachdem ich ihr vom Busfahrer ein Pflaster besorgt hatte, fragte ich sie, wohin sie wolle und ob ich ihr vielleicht behilflich sein könne. Die Antwort, die sie mir mit einem müden Lächeln gab, verblüffte mich: Ihr gehe es gut, bedankte sie sich, sie wolle nirgendwo hin. Sie fahre jeden Tag Bus, nur, um unter Leuten zu sein, denn sonst wäre sie ganz allein. Diese Begegnung liegt nun mehrere Jahre zurück, doch immer wieder kehre ich in Gedanken zu ihr zurück.

Weiterlesen
17 Sep

Bedenken first!

Von Hauke Behrendt (Stuttgart)

„Flieg immer auf der mittleren Straße, Ikarus”, riet er, „damit nicht, wenn du zu tief gerätst, die Fittiche das Meerwasser streifen und, feucht und schwer, dich in die Wogen hinabziehen. Ebenso gefährlich aber ist es, wenn du zu hoch in die Luft steigst und dein Gefieder den Sonnenstrahlen zu nahe kommt. Es könnte Feuer fangen. Zwischen Wasser und Sonne halte dich, immer meinem Pfade folgend!”
Dädalus und Ikarus
Weiterlesen
13 Aug

Fatalismus 4.0 – eine Polemik

von Birgit Beck (Berlin)

„ANN, AAL, LMAA...“ (frei nach den Fantastischen Vier) 

Digitalisierung macht alles besser. Noch viel besser macht alles Künstliche Intelligenz (KI). Vielleicht nicht für die tausenden von Mitarbeiter*innen der großen Automobilkonzerne, die in absehbarer Zeit ihre Arbeitsplätze verlieren werden, aber womöglich doch für die Verkehrsteilnehmer*innen, die bald in selbstfahrenden Autos (was übrigens semantischer Unsinn ist: ein Automobil ist ja wörtlich genommen bereits ein sich selbst – mit nur noch metaphorischen PS – Bewegendes) unterwegs sein werden, da ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, wie uns der zuständige Verkehrsminister gemahnt, zwar „gegen jeden Menschenverstand“ verstößt, autonome Flugtaxis, wie die Staatsministerin für Digitalisierung wohl in Reminiszenz an Marty McFly – alternativ den flugtaxifahrenden Chauffeur Bruce Willis oder seine deutsche Parodie Til Schweiger – vorgeschlagen hat, aber möglicherweise nicht gegen jegliche künstliche Vernunft.

Weiterlesen
30 Jul

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

von Philipp Kellmeyer (Freiburg)


Technologische Konvergenz: Digitalisierung, Big Data, Deep Learning

Künstliche Intelligenz (KI) ist, zusammen mit Digitalisierung und Big Data, ein zentrales Schlagwort und Sinnbild für einen umfassenden technosozialen Wandel. Digitalisierung umfasst im Wesentlichen die Transformation der informationstechnologischen (IT) Infrastruktur—mit dem Ziel systematisch Daten digital erfassen, aufbereiten und verwerten zu können. Erfolgreiche Digitalisierung bedeutet in diesem Sinne, dass sektorspezifisch, beispielsweise in der Medizin oder dem Verkehrswesen, Dateninfrastrukturen aufgebaut werden, die die systematische Verfügbarkeit von großen Datenmengen (big data) zur Analyse mit fortgeschrittenen Methoden des maschinellen Lernens, oftmals idealiter in Echtzeit, ermöglichen.

Weiterlesen