Welche KI sollen wir wollen?

Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Michael Quisinsky (Karlsruhe) Thomas von Aquin, der vor 800 Jahren geboren wurde, gehört zu den einflussreichsten Denkern, die Philosophie und Theologie bis heute prägen. Dabei ist diese Prägung ausgesprochen vielfältig, oft hintergründig und von verschiedensten geschichtlichen Transformationsprozessen durchzogen. Ein Beispiel für das Nachwirken des Aquinaten: bei dem, was Thomas…
Von Anton Kabeshkin (Potsdam) Einer der bekanntesten, ja sogar berüchtigtsten Beiträge zur Philosophie, den Friedrich Schelling geleistet hat, ist seine Naturphilosophie. Seit den Angriffen von Kritikern wie Matthias Schleiden in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Naturphilosophie dieser Zeit – insbesondere Schellings Naturphilosophie – den guten Ruf verloren, den…
Von Volker Haase (Freiburg) Im nachfolgenden Essay wird versucht, mit Fichtes 225 Jahre altem Text „Der geschlossene Handelsstaat“ die Zollpolitik Donald Trumps einzuordnen – und damit auf ihre Unzeitgemäßheit hinzuweisen.
von Daniel Lucas (ETH Zürich) Die ETH hat sich ein engagiertes Programm verordnet: Bis zum Jahr 2040, oder spätestens 2050, will die Hochschule Net Zero erreichen. Dies soll zum einen durch eine Senkung der Emissionen erreicht werden. Zum anderen sollen unvermeidbare Emissionen neutralisiert werden. Ein paar kommentierende Beobachtungen aus dem…
von Thomas Bek (Hochschule Reutlingen) Der Berufskodex des DBSH wurde nach einem längeren Entstehungsprozess Anfang 2015 im Heft Forum Sozial 4/2014 veröffentlicht. Das damals erschienene Heft beinhaltete nicht nur einen Berufskodex für die Soziale Arbeit, sondern auch etliche Bausteine für eine umfassendere Berufsethik Sozialer Arbeit. Das schon länger vergriffene Heft…
Von Manuel Fasko (Basel) Dieser Beitrag widmet sich nur indirekt der Frage, was Philosophie ist. Anstatt nämlich den Versuch zu unternehmen, diese diffizile Frage zu beantworten, möchte ich auf den Wert der Philosophiegeschichte zur Beantwortung dieser Frage hinweisen. In einem gewissen Sinne könnte man gar sagen, dass ich für die…
Von Anna Varga-Jani (Piliscsaba und Budapest) Mit diesem Satz erklärte Thomas von Aquin seine Ohnmacht vor dem Abschluss der Schrift der Summa theologica kurz vor seinem Tod nach dem Gottesdienst am Nikolaustag im Jahr 1273; er starb unterwegs zum zweiten Konzil von Lyon im Kloster Fossanova am 7. März 1274.…
Steffen Koch (Universität Bielefeld) „Minorität“, „Identität“, „Hassrede“, „Aktivismus“, „Klimakrise“, „anti-rassistisch“ und „Frau“ – dies sind nur sieben aus insgesamt über 200 Wörtern, die laut einer Recherche der New York Times der staatlichen Zensur durch die Trump-Administration zum Opfer gefallen sind. Die Zensur beinhaltet die Streichung dieser Ausdrücke von allen staatlichen Webseiten und…
Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) Jay F. Rosenberg (2009) schreibt über den Gegenstand der analytischen Philosophie, dass wir Forschende hier stets einen „Schritt von den Fakten ‘erster Ordnung’ entfernt“ seien (ebd., 21). Wir reflektieren über andere Wissenschaften, deren Methoden, deren Fragestellungen. Wir nehmen gerne die Metaperspektive ein…
Viele philosophische Ideen, Gedanken und Argumente wären weit über die akademische Fachdiskussion hinaus von Interesse und würden die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit verdienen. Blogs bieten eine Plattform, um sie besonders niedrigschwellig zugänglich zu machen und sich auch mit Laien darüber auszutauschen. Dabei können einerseits Inhalte aus der akademischen Forschung für…
Von Véronique Zanetti (Bielefeld) Jeder, der Rüdiger Bittner mit seinem Helm unterm Arm und seinem Rucksack über den Schultern auf dem Gang der Abteilung sieht, wird denken, dass er bestenfalls seinen 70. Geburtstag feiert. Ich werde daher die fehlenden zehn Jahre verschweigen. Rüdiger Bittner hat Philosophie, Germanistik und Politische Wissenschaft…
Von Frieder Bögner (Aachen) und Shingo Segawa (Göttingen) Es ist unstrittig, dass Sozialarbeiter:innen eine besondere moralische Verantwortung gegenüber ihren Adressat:innen haben und daraus berufsspezifische Verpflichtungen erwachsen. So sind Professionelle aufgrund ihres Arbeitsauftrags etwa dazu aufgerufen, ihren Adressat*innen bei gesellschaftlicher Integration, dem Umgang mit Behörden und der Wahrnehmung ihrer Rechte zu…
Von Karen Koch (Basel) & Ana Maria Miranda Mora (Utrecht) Hegel ist einer der Philosoph:innen, die sich ausdrücklich mit der Struktur der Familie im Rahmen einer Sozial- und Rechtsphilosophie auseinandersetzen. Ihn zeichnet es aus, dass er Familie als Institution denkt, die in einer Theorie der sozialen Verhältnisse nicht fehlen darf;…
Welche Rolle kann, muss und soll das Bundesverfassungsgericht in der Demokratie spielen? Kann die Demokratie inhaltlich auch in Abgrenzung zu anderen Staatsformen als abstrakter Begriff überhaupt bestimmt werden? Im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel beantwortet Prof. Manow folgende Fragen: 00:00 Intro 00:51 Der Begriff der liberalen Demokratie In Ihrem…
Wie wurde im Nationalsozialismus über Recht und Moral nachgedacht? Wie sind die Menschen mit Widersprüchen zwischen Recht und Moral umgegangen? Und gibt es Parallelen zum heutigen Rechtspopulismus? Darüber spricht Norbert Paulo für praefaktisch mit Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer…
von Nicola Mößner (Hannover), Johannes Müller-Salo (Hannover) und Tanja Rechnitzer (Hannover) Was ist die Rolle der akademischen Philosophie angesichts der Klimakrise? Können und sollen Philosoph:innen aktivistische Bewegungen unterstützen oder sogar selbst zu Aktivist:innen werden – oder sich eher auf die theoretische Reflexion konzentrieren? Die Herausforderungen der Klimakrise an der Schnittstelle von…
Von Norbert Paulo (München) Am 19. Februar 2025 verstarb Tom Lamar Beauchamp III. im Alter von 85 Jahren. Ich möchte diesen traurigen Anlass nutzen, ihn zu würdigen und ein paar persönliche Erinnerungen an ihn zu teilen. Tom Beauchamp[1] ist weithin bekannt für das Buch Principles of Biomedical Ethics, das er…
Von Leonard Weiß (London) Schelling macht es uns nicht leicht – nicht mit den Themen, die er wählt, nicht mit der Sprache, in der er sie formuliert, und ganz bestimmt nicht mit seiner aufdringlichen Attitüde intellektueller Überlegenheit, die bisweilen an die Stelle stichhaltiger Begründungen tritt. Schelling kann selbst einem wohlmeinenden…
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit der Gründung des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit (NW) gibt es immer wieder den Vorwurf, das NW sei rechts, rechtsradikal, ja rechtsextrem. Kaum jemand macht sich die Mühe, diesen Vorwurf zu belegen, und wenn doch, dann mit Belegen, die diesen Namen nicht verdienen. Zu solchen Kritikern des NW…
Von Lucas Milling (Rostock) und Katharina Fürholzer (Koblenz) – Caspar David Friedrich (1774–1840) gehört zu den wichtigsten Vertretern der romantischen Malerei. Seine ruhigen, von Spiritualität geprägten Naturdarstellungen haben bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Welche Bedeutung den meditativ-kontemplativen Potenzialen, die Friedrichs Werk innewohnen, auch für Auseinandersetzungen mit Krankheit und…
Prof. Dr. Lisa Herzog im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel Wie lässt sich das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus in Zeiten zunehmender Krisendiagnosen der Demokratie einordnen? Die grundlegenden Werte beider Systeme sind laut Prof. Dr. Lisa Herzog (Professorin für Politische Philosophie an der Universität Groningen, Niederlande) entscheidend, um verstehen…
Von Sebastian Bender (Universität Göttingen) – Wie ist Immanuel Kants sogenannte ‚kritische‘ Philosophie in die Philosophiegeschichte einzuordnen? Eine verbreitete Antwort auf diese Frage, der man gerade im ‚Kant-Jahr‘ häufiger begegnet, lautet in etwa wie folgt: Kant ist so etwas wie der „Vereiniger“ oder „Überwinder“ zweier philosophischer Strömungen – des Rationalismus…
Von Philipp Höfele (Freiburg) F.W.J. Schelling wurde vor 250 Jahren, am 27. Januar 1775, in Leonberg geboren. Trotz dieser langen Zeitspanne und der Tatsache, dass es nach seinem Tod im Jahr 1854 fast hundert Jahre dauerte, bis sein Denken wieder in den Fokus einer breiteren philosophischen Öffentlichkeit rückte, kann man…
Von Josef Lecheler (Universität Salzburg) – Platon, nach dem britischen Philosophen Whitehead der größte aller Philosophen, gegen den alle nachfolgenden Meisterdenker nur Fußnoten sind, hielt es ausweislich seiner noch heute viel zitierten Staatsphilosophie für zwingend, dass Philosophen an die Spitze eines idealen Staates gehören1. Ist Platons Vision mit der Wahl…
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) – In der Kinder- und Jugendhilfe können KI-gestützte Entscheidungen das Leben von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Dabei ist es entscheidend, dass diese Entscheidungen für die betroffenen Kinder und ihre Familien transparent und nachvollziehbar sind. Die Erklärbarkeit von KI-Systemen ist eine zentrale ethische Verantwortung und Aufgabe, um sicherzustellen,…
Von Irmela von der Lühe (Berlin) – Im September 1930 widmeten die konservativen, seit 1904 erscheinenden Süddeutschen Monatshefte ihr gesamtes Heft der „Judenfrage“. Von 14 Beiträgen stammten sechs aus der Feder von Repräsentanten des Judentums, zwei von Vertretern der Kirchen; an 10. Stelle eröffnete Ernst Jünger die Reihe völkisch-nationalistischer, radikal…
Von Nikola Anna Kompa (Universität Osnabrück) – Die unter dem Namen ‚Künstliche Intelligenz‘ zusammengefassten Technologien haben in der jüngsten Vergangenheit beeindruckende Fortschritte gemacht. Dies gilt insbesondere für Systeme wie ChatGPT, die Sprachmodelle nutzen und deren Leistungen selbst ihre Entwickler:innen verblüfft. Diese Systeme können nicht nur einzelne grammatisch wohlgeformte Sätze sondern…
Dieser Blogbeitrag wurde von einer internationalen, interdisziplinären, studentischen Arbeitsgruppe im Rahmen der PASSAE (Passau Summer School for Applied Ethics) verfasst. – Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ ist allgegenwärtig. So verzeichnet Google beispielsweise am 4. September 2024 1,73 Milliarden Suchergebnisse hierzu. Dabei können häufig Aussagen gefunden werden, wie das folgende Zitat einer…
Von Elisabeth Langmann (Augsburg) – Alter ist eine zentrale Eigenschaft, die im Kontakt mit Menschen auffällt und oft aufgrund äußerer Merkmale oder Handlungen eingeschätzt wird. Diese Einschätzung basiert auf vielen Faktoren und wird häufig in Form einer groben Alterskategorie wie „hochaltrig“ zusammengefasst. Daraus entstehen altersbezogene Bilder und Vorstellungen, die von…