Der Philosoph Donald Trump. Wozu die Aufregung? Nichts Neues aus Amerika

Donald Trump hinter einem Pult bei einer Rede der Conservative Party

Von Josef Lecheler (Universität Salzburg) – Platon, nach dem britischen Philosophen Whitehead der größte aller Philosophen, gegen den alle nachfolgenden Meisterdenker nur Fußnoten sind, hielt es ausweislich seiner noch heute viel zitierten Staatsphilosophie für zwingend, dass Philosophen an die Spitze eines idealen Staates gehören1. Ist Platons Vision mit der Wahl…

Die Erklärbarkeit von KI als normative Anforderung in der Sozialen Arbeit mit Kindern

Von Gottfried Schweiger (Salzburg) – In der Kinder- und Jugendhilfe können KI-gestützte Entscheidungen das Leben von Kindern tiefgreifend beeinflussen. Dabei ist es entscheidend, dass diese Entscheidungen für die betroffenen Kinder und ihre Familien transparent und nachvollziehbar sind. Die Erklärbarkeit von KI-Systemen ist eine zentrale ethische Verantwortung und Aufgabe, um sicherzustellen,…

Ernst Jünger: „Über Nationalismus und Judenfrage“ (1930)

Von Irmela von der Lühe (Berlin) – Im September 1930 widmeten die konservativen, seit 1904 erscheinenden Süddeutschen Monatshefte ihr gesamtes Heft der „Judenfrage“. Von 14 Beiträgen stammten sechs aus der Feder von Repräsentanten des Judentums, zwei von Vertretern der Kirchen; an 10. Stelle eröffnete Ernst Jünger die Reihe völkisch-nationalistischer, radikal…

Kann ChatGPT tatsächlich sprechen?

stilisierter Screenshot der Anwendung ChatGPT

Von Nikola Anna Kompa (Universität Osnabrück) – Die unter dem Namen ‚Künstliche Intelligenz‘ zusammengefassten Technologien haben in der jüngsten Vergangenheit beeindruckende Fortschritte gemacht. Dies gilt insbesondere für Systeme wie ChatGPT, die Sprachmodelle nutzen und deren Leistungen selbst ihre Entwickler:innen verblüfft. Diese Systeme können nicht nur einzelne grammatisch wohlgeformte Sätze sondern…

Hat Kant etwas zur Nachhaltigkeit zu sagen?

Portraitgemälde von Immanuel Kant mit gesenktem Blick nach rechts unten

Dieser Blogbeitrag wurde von einer internationalen, interdisziplinären, studentischen Arbeitsgruppe im Rahmen der PASSAE (Passau Summer School for Applied Ethics) verfasst. – Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ ist allgegenwärtig. So verzeichnet Google beispielsweise am 4. September 2024 1,73 Milliarden Suchergebnisse hierzu. Dabei können häufig Aussagen gefunden werden, wie das folgende Zitat einer…

Ageismus im Gesundheitswesen: Autonomie und soziale Gerechtigkeit im höheren Alter neu denken

Von Elisabeth Langmann (Augsburg) – Alter ist eine zentrale Eigenschaft, die im Kontakt mit Menschen auffällt und oft aufgrund äußerer Merkmale oder Handlungen eingeschätzt wird. Diese Einschätzung basiert auf vielen Faktoren und wird häufig in Form einer groben Alterskategorie wie „hochaltrig“ zusammengefasst. Daraus entstehen altersbezogene Bilder und Vorstellungen, die von…

Universalismus auf Kosten des Judentums

perspektivische Aufnahme eines Lexikoneintrags mit Begriff Antisemitismus

Amit Kravitz (LMU München) – Kant wird üblicherweise als Verkünder des unparteiischen Universalismus gesehen. Gleichzeitig vertrat er abstoßende Positionen auch zu Themen wie „Frauen“, „Race“, „Krieg“, „Todesstrafe“, „Judentum“, „wollüstige Selbstschändung“ usw. Zunächst scheinen Kants persönlichen Ressentiments gegen Juden und das Judentum keine besondere Kategorie auszumachen, aber in seinem Verhältnis zum Judentum tritt etwas…

Organismus, Natur und Zweckmäßigkeit – Zur (Un-)zeitgemäßheit des „als ob“ in Kants Naturphilosophie

süßes Katzenbaby auf dem Gehweg

Von Karen Koch (Basel) – In seiner Kritik der teleologischen Urteilskraft, dem zweiten Teil von Kants 1790 erschienenen Werk Die Kritik der Urteilskraft entfaltet Kant seine Theorie der Zweckmäßigkeit der lebendigen Natur, seine Theorie also, der zufolge wir der lebendigen Natur Zielgerichtetheit zusprechen müssen. In diesen Beitrag möchte ich vor…

Zwischen allen Stühlen. Soziale Arbeit zwischen Doppel- und Quadrupelmandat (oder Quindrupel-) 

Von Hans-Ulrich Dallmann (Ludwigshafen)  Seit ihren Anfängen steckt die Soziale Arbeit in einem Zwiespalt. Zum einen war sie schon immer ein obrigkeitsstaatliches Unternehmen – seit dem 18. Jahrhundert durch aus in der Tradition der „guten Policey“, die Foucault im Rahmen der allgemeinen Disziplinierungsmaßnahmen dieser Zeit interpretiert. In der Sozialen Arbeit…

Will die Öffentlichkeit eigentlich die Philosophie oder will die Philosophie nur in die Öffentlichkeit?. Ein Kommentar zum Beitrag von Laura Martena und Gottfried Schweiger

von Martin Hähnel (Universität Bremen, Universität Augsburg, Verlag Karl Alber) Der Beitrag von Laura Martena und Gottfried Schweiger ist sehr erhellend, weil es ihm gelingt, interessante Perspektiven auf die Rolle der Philosophie außerhalb des rein akademischen Diskurses zu werfen. Persönlich befasse ich mich mit der Rolle der Philosophie zwischen Universität…

Die stigmatisierende Darstellung indigener Gemeinschaften auf Social Media

Von David Jost (Salzburg / Bonn) – Im Juni 2024 veröffentlichte der Webvideoproduzent Fritz Meinecke auf YouTube eine dreiteilige Videoreihe mit dem Titel Kannibalen[1]. In der Reportage reist er nach West-Papua (Indonesien), um tief im Dschungel die Stone-Korowai zu suchen. Das Besondere an dieser indigenen Gemeinschaft: Die Mitglieder betreiben –…

Eine Künstliche Intelligenz als Ärztin? Ethische Fragen zur Mensch-Maschine-Interaktion in der Medizin

Von Michael Haiden (Ingolstadt) – Während künstliche Intelligenz (KI) einmal menschliche Arbeit ersetzen könnte, verspricht die nahe Zukunft eher eine Arbeitsteilung zwischen Mensch und KI. Das betrifft auch die Medizin. Eine Zusammenarbeit in diesem Bereich, etwa in der Analyse medizinischer Bilder, könnte Diagnosen beschleunigen, ihre Genauigkeit verbessern und medizinisches Personal…

„Werd‘ ich doch wohl sagen dürfen, wenn es meine Meinung ist.“ Zum Verhältnis von Demokratie und Wahrheit

von Michael Roseneck (Johannes-Gutenberg Universität Mainz) – Warnungen vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels, Maskenpflicht und Lockdowns während der Corona-Pandemie, Marktversagen in Wohnungsbau und Energiewende – dies sind einige Fragestellungen, in denen unsere Antwort, was zu tun ist, in erheblichem Maße davon abhängt, was wir als wahr erkennen. Gleichwohl macht…

Philosophie und die Frage nach Legitimität: Das Problem mit den Staatsverweigerer:innen                 

Marlon Possard (Wien) – Auf welchen Prinzipien fußt staatliche Legitimität? Eine Frage, die sich auch die Philosophie seit vielen Jahrhunderten stellt. Aufgrund der Aufklärung veränderte sich die philosophische Perspektive innerhalb dieser Frage, nämlich verschob sich der Blickwinkel von religiösen und metaphysischen Anschauungen hin zu vernunft- und wertebasierten Aspekten. Aber warum…

Die Beziehung zwischen Medizinethik und Philosophie: Selbstverständlich oder kompliziert?

Von Anna Hirsch (München) – Als Philosoph*in an die medizinische Fakultät? „Warum nicht?“ muss heute die Antwort lauten. Philosoph*innen forschen und lehren immer häufiger an Instituten für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE), haben vereinzelt sogar Professuren inne. Dass eine „Parallelwelt“ neben Lehrstühlen der praktischen Philosophie oder angewandten Ethik…

E pluribus unum – zur synthetischen Kraft von Habermas‘ theoretischer Methodik

Von Fabian Anicker (Düsseldorf) – Lange bevor „Interdisziplinarität“ zu einem verbreiteten Mantra zur Bannung von Drittmittelgebern wurde, hat Jürgen Habermas ein inter- und transdisziplinäres Werk ausgearbeitet, das sich weder der Philosophie noch der Soziologie eindeutig zuordnen lässt und das darüber hinaus Befunde einer Fülle weiterer Disziplinen einbezieht. In der Philosophie…

Staunende Philosophie. Zum Denken von Ute Guzzoni

Von Jochen Gimmel (Freiburg) und Philip Hogh (Kassel) – Theodor W. Adorno hat anlässlich des 125. Todestages Hegels einmal gesagt, dass Würdigungen etwas Abscheuliches anhafte, da sich die Würdigenden dabei anmaßten über die Gewürdigten souverän zu urteilen und ihnen ihren Platz zuzuweisen. Nun ist es uns mit den hier folgenden…

Tagungssplitter: Exemplarität und Einbildungskraft 

von Johanna Sinn (Passau) – Vorbilder und prägende Beispiele, Bilder, die Ziele vermitteln, und solche, mit denen argumentiert wird, literarische und historische Figuren– eine Vielzahl von Phänomenen wurde im Panel „Exemplarität und Einbildungskraft“ auf der XI. Tagung für Praktische Philosophie in Passau untersucht. Das dreiteilige Panel, das von Katharina Naumann…

Public Philosophy: Philosophie(ren) in der Öffentlichkeit

von Laura Martena (Tutzing) und Gottfried Schweiger (Salzburg) – Wie erscheint Philosophie in der Öffentlichkeit? Wie könnte und sollte das, was inzwischen auch im Deutschen meist als „Public Philosophy“ firmiert, genauer verstanden und praktiziert werden? Und warum könnte öffentliches Philosophieren überhaupt wichtig sein – für die Öffentlichkeit, aber auch für…

Hegel und der Judenhass

perspektivische Aufnahme eines Lexikoneintrags mit Begriff Antisemitismus

Dr. Dirk Meyfeld (Hamburg) – Dieser Beitrag, der als Podcast zur Verfügung steht, beschäftigt sich mit Hegels Verhältnis zum Judentum und Hegels Wandel weg vom eigenen frühen judenfeindlichen Denken hin zu einem entschlossenen Gegner der Frühantisemiten. Erster Teil: der frühe Hegel Im ersten Teil des Podcasts erkläre und erweitere ich…

Vielfältiges Altern aus einer intersektional-ethischen Perspektive

Von Merle Weßel (Hannover) – Das Lebensalter ist eine wichtige Determinante in Medizin und Gesundheitsversorgung. Zum Beispiel treten bestimmte Erkrankungen wie Demenz in Verbindung mit dem Lebensalter auf. Aber auch aus medizinethischer Sicht bestimmt das Lebensalter wichtige Diskurse. Sowohl Entscheidungen am Lebensanfang wie auch am Lebensende bilden zentrale Themen von…

Glanz und Elend eines philosophischen Autodidakten: Zur Fertigstellung der Gesammelten Werke Karl Poppers

Von Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) – 0. Ein moderner Philosoph für alle? Im Jahr 2022 erschien der letzte Band Objektive Erkenntnis (= GW 11) der Gesammelten Werke in deutscher Sprache von Sir Karl Raymund Popper (1902-1994) im Verlag Mohr Siebeck.[1] Die ersten beiden des insgesamt auf 15 Bände angelegten Editionsprojekts sind 2001…

»Toni möchte bitte aus dem Bällediversbad abgeholt werden« oder Impressionen aus der Geschlechtskategorie Restekiste

Von Toni Loh (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) – Dieser Erfahrungsbericht thematisiert und reflektiert die offizielle Anmeldung zur Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen im Rahmen des Selbstbestimmungsgesetzes, das am 1. November 2024 in Kraft tritt. Dabei werden eine Reihe philosophischer Fragen wie etwa die nach (personaler, sozialer, geschlechtlicher) Identität und (rechtlicher, sozialer, moralischer)…

Kontingenz und Notwendigkeit bei Spinoza und Leibniz

Würfel am Tisch

Sebastian Bender (Georg-August-Universität Göttingen) – Im Alltag gehen wir normalerweise davon aus, dass sich viele Dinge auch anders hätten zutragen können. Im Herbst 2021 ist Olaf Scholz Bundeskanzler geworden, es hätte aber auch anders kommen können. Heute morgen habe ich Müsli zum Frühstück gegessen, ich hätte mich aber auch für…

Brauchen wir Solidarität in der medizinischen Forschung?

Von Svenja Wiertz (Freiburg) – Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in der Zeitschrift Public Health Ethics erschienen ist. Der Aufsatz kann auf der Website der Zeitschrift kostenlos heruntergeladen werden. Der Blogbeitrag kann auch als Podcast gehört und heruntergeladen werden: Solidarität ist in aller Munde. Wir solidarisieren uns mit der…

praefaktisch sucht Verstärkung!

Wir betreiben den Philosophieblog prae|faktisch nun seit über 6 Jahren und er hat sich zu einem wichtigen Medium der deutschsprachigen Philosophie entwickelt. Nun suchen wir Verstärkung für unser Team. Falls Du Interesse hast, den Blog gemeinsam mit uns zu betreiben und weiterzuentwickeln, dann melde Dich bitte bis 15. November 2024…

Vernunft inmitten des Kampfplatzes der Welt – Zur unabgegoltenen Hoffnung der kantischen Idee von Emanzipation

Friedenstaube auf einer Wand

Gregor Schäfer (Universität Basel/University of London) – Als das Ideal eines gegenüber allen unbegründeten Anmaßungen kritischen Denkens und einer praktisch in weltbürgerlicher Absicht wirksamen Selbstbestimmung mündiger Menschen hat die Aufklärung in Kants Werk ihren bedeutsamsten philosophischen Referenzpunkt. Blickt man indes den heutigen Weltzustand an, hat die Diagnose durchaus einige Plausibilität,…