Wer macht Philosophie? – Bericht zur Befragung zu Diversität in der DGPhil

von Thomas Bedorf (Hagen) und Mai-Anh Boger (Koblenz) Viele gesellschaftlich relevante Strömungen kritischer Reflexion sind seit Jahrzehnten auch in der deutschsprachigen Philosophie diskutiert worden. Unterschiedliche Ansätze der feministischen Theorie wurden in der Philosophiegeschichte, der Epistemologie, der Politischen Philosophie oder der Moralphilosophie aufgegriffen; Rassismen wurden sowohl als gesellschaftliche Strukturen als auch…

Tocqueville and the Future of American Democracy

KeyNote von Prof. Dr. Aurelian Crăiuțu (Indiana University, Bloomington) im Rahmen der Tagung „Democracy in Crisis: Tocqueville’s Theory of Democracy and Its Relevance in the Age of (Global) De-Democratization“ (28.05. – 30.05.2025, Regensburg) Liberal democracy is in crisis worldwide. As early as the 19th century, Alexis de Tocqueville examined both…

Sinners: Was ein Vampirfilm über den Humanismus verrät

Von Christoph Henning (University for Humanistic Studies Utrecht) Spoiler alert! Der Film Sinners will uns etwas sagen, und zwar auf vielen Ebenen. Oder vielmehr, er lässt sich auf verschiedene Weisen lesen. Es ist ein Film über eine schwarze Gemeinschaft irgendwo im Süden der USA, die um 1930 mit guter Musik…

Über die Umsetzung des Ethischen in der Sozialen Arbeit

Von Iris Kohlfürst (FH Linz) Soziale Arbeit ist der Umsetzung moralischer Werte verpflichtet – grundlegend sichtbar ist dies nicht zuletzt in ihrer internationalen Definition, in der dezidiert auf die Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, die Achtung der Vielfalt und auf kollektive Verantwortung als zentrale Prinzipien des beruflichen Handelns und professionellen Verständnisses verwiesen…

Philosophie und digitale Intimität? Zwischen Messenger-Verschlüsselung und -überwachung

Von Marlon Possard (Wien und Berlin) In einer zunehmend vernetzten und von Künstlicher Intelligenz (KI) umgebenen Welt wird digitale Kommunikation zu einem wesentlichen Bestandteil von zwischenmenschlichen Beziehungen. Insbesondere Messenger-Dienste (wie z. B. WhatsApp, Signal, Telegram) sind Plattformen geworden, auf denen Menschen nicht nur Informationen austauschen, sondern emotionale Nähe, Vertrauen und…

Thomas von Aquin: Die Ambivalenz theologischer Modernität

von Martina Roesner (Theologischen Hochschule Chur) Thomas von Aquin (1225–1275), dessen achthundertster Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, zählt zu den bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters. Angesichts der Wirkungsgeschichte, die seinem Denken in den folgenden Jahrhunderten beschieden war, kann man jedoch sagen, dass er gewissermaßen ein Opfer seines eigenen…

Thomas von Aquin 800 Jahre – oder: der Versuch, „mehr als alles“ zu denken

Von Michael Quisinsky (Karlsruhe) Thomas von Aquin, der vor 800 Jahren geboren wurde, gehört zu den einflussreichsten Denkern, die Philosophie und Theologie bis heute prägen. Dabei ist diese Prägung ausgesprochen vielfältig, oft hintergründig und von verschiedensten geschichtlichen Transformationsprozessen durchzogen. Ein Beispiel für das Nachwirken des Aquinaten: bei dem, was Thomas…

Schellings Naturphilosophie

Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835

Von Anton Kabeshkin (Potsdam) Einer der bekanntesten, ja sogar berüchtigtsten Beiträge zur Philosophie, den Friedrich Schelling geleistet hat, ist seine Naturphilosophie. Seit den Angriffen von Kritikern wie Matthias Schleiden in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Naturphilosophie dieser Zeit – insbesondere Schellings Naturphilosophie – den guten Ruf verloren, den…

Trump analysieren mit Fichte

Donald Trump hinter einem Pult bei einer Rede der Conservative Party

Von Volker Haase (Freiburg) Im nachfolgenden Essay wird versucht, mit Fichtes 225 Jahre altem Text „Der geschlossene Handelsstaat“ die Zollpolitik Donald Trumps einzuordnen – und damit auf ihre Unzeitgemäßheit hinzuweisen.

10 Jahre Berufsethik Soziale Arbeit (DBSH)

von Thomas Bek (Hochschule Reutlingen) Der Berufskodex des DBSH wurde nach einem längeren Entstehungsprozess Anfang 2015 im Heft Forum Sozial 4/2014 veröffentlicht. Das damals erschienene Heft beinhaltete nicht nur einen Berufskodex für die Soziale Arbeit, sondern auch etliche Bausteine für eine umfassendere Berufsethik Sozialer Arbeit. Das schon länger vergriffene Heft…

Trump und die ‚woke Sprachpolizei‘: Alles nur Sprachmagie?

Donald Trump hinter einem Pult bei einer Rede der Conservative Party

Steffen Koch (Universität Bielefeld) „Minorität“, „Identität“, „Hassrede“, „Aktivismus“, „Klimakrise“, „anti-rassistisch“ und „Frau“ – dies sind nur sieben aus insgesamt über 200 Wörtern, die laut einer Recherche der New York Times der staatlichen Zensur durch die Trump-Administration zum Opfer gefallen sind. Die Zensur beinhaltet die Streichung dieser Ausdrücke von allen staatlichen Webseiten und…

Auf einem Auge blind? ‚Vendor Lock-in‘ und dessen Folgen in der Philosophie

Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) Jay F. Rosenberg (2009) schreibt über den Gegenstand der analytischen Philosophie, dass wir Forschende hier stets einen „Schritt von den Fakten ‘erster Ordnung’ entfernt“ seien (ebd., 21). Wir reflektieren über andere Wissenschaften, deren Methoden, deren Fragestellungen. Wir nehmen gerne die Metaperspektive ein…

Philosophie in der Öffentlichkeit. Call für den Workshop „Schreiben für philosophische Blogs“

Viele philosophische Ideen, Gedanken und Argumente wären weit über die akademische Fachdiskussion hinaus von Interesse und würden die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit verdienen. Blogs bieten eine Plattform, um sie besonders niedrigschwellig zugänglich zu machen und sich auch mit Laien darüber auszutauschen. Dabei können einerseits Inhalte aus der akademischen Forschung für…

Laudatio auf Rüdiger Bittner

Von Véronique Zanetti (Bielefeld) Jeder, der Rüdiger Bittner mit seinem Helm unterm Arm und seinem Rucksack über den Schultern auf dem Gang der Abteilung sieht, wird denken, dass er bestenfalls seinen 70. Geburtstag feiert. Ich werde daher die fehlenden zehn Jahre verschweigen. Rüdiger Bittner hat Philosophie, Germanistik und Politische Wissenschaft…

Solidarität und Ethik der Sozialen Arbeit

Von Frieder Bögner (Aachen) und Shingo Segawa (Göttingen) Es ist unstrittig, dass Sozialarbeiter:innen eine besondere moralische Verantwortung gegenüber ihren Adressat:innen haben und daraus berufsspezifische Verpflichtungen erwachsen. So sind Professionelle aufgrund ihres Arbeitsauftrags etwa dazu aufgerufen, ihren Adressat*innen bei gesellschaftlicher Integration, dem Umgang mit Behörden und der Wahrnehmung ihrer Rechte zu…

Hegels Familientheorie

Von Karen Koch (Basel) & Ana Maria Miranda Mora (Utrecht) Hegel ist einer der Philosoph:innen, die sich ausdrücklich mit der Struktur der Familie im Rahmen einer Sozial- und Rechtsphilosophie auseinandersetzen. Ihn zeichnet es aus, dass er Familie als Institution denkt, die in einer Theorie der sozialen Verhältnisse nicht fehlen darf;…

Demokratie und Konstitutionalismus

Welche Rolle kann, muss und soll das Bundesverfassungsgericht in der Demokratie spielen? Kann die Demokratie inhaltlich auch in Abgrenzung zu anderen Staatsformen als abstrakter Begriff überhaupt bestimmt werden? Im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel beantwortet Prof. Manow folgende Fragen: 00:00 Intro 00:51 Der Begriff der liberalen Demokratie In Ihrem…

Recht und Moral im Nationalsozialismus

Ein blau-schwarzer Mikrophon Icon

Wie wurde im Nationalsozialismus über Recht und Moral nachgedacht? Wie sind die Menschen mit Widersprüchen zwischen Recht und Moral umgegangen? Und gibt es Parallelen zum heutigen Rechtspopulismus? Darüber spricht Norbert Paulo für praefaktisch mit Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie an der Universität Wien. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer…

Zwischen Aktivismus und Academia: Zur Rolle der akademischen Philosophie in der Klimakrise

Meyer über die ästhetische Beurteilung von Landschaftsveränderungen

von Nicola Mößner (Hannover), Johannes Müller-Salo (Hannover) und Tanja Rechnitzer (Hannover) Was ist die Rolle der akademischen Philosophie angesichts der Klimakrise? Können und sollen Philosoph:innen aktivistische Bewegungen unterstützen oder sogar selbst zu Aktivist:innen werden – oder sich eher auf die theoretische Reflexion konzentrieren? Die Herausforderungen der Klimakrise an der Schnittstelle von…

Schelling und die guten Gründe

Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835

Von Leonard Weiß (London) Schelling macht es uns nicht leicht – nicht mit den Themen, die er wählt, nicht mit der Sprache, in der er sie formuliert, und ganz bestimmt nicht mit seiner aufdringlichen Attitüde intellektueller Überlegenheit, die bisweilen an die Stelle stichhaltiger Begründungen tritt. Schelling kann selbst einem wohlmeinenden…

Zum 250. Geburtstag: Die Bedeutung Caspar David Friedrichs für die Medizin

Caspar David Friedrich: Frau in der Morgensonne

Von Lucas Milling (Rostock) und Katharina Fürholzer (Koblenz) – Caspar David Friedrich (1774–1840) gehört zu den wichtigsten Vertretern der romantischen Malerei. Seine ruhigen, von Spiritualität geprägten Naturdarstellungen haben bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Welche Bedeutung den meditativ-kontemplativen Potenzialen, die Friedrichs Werk innewohnen, auch für Auseinandersetzungen mit Krankheit und…