praefaktisch

praefaktisch

Von Schönheit und Glück in der Natur

Schuster über die Relevanz ästhetischer Naturerfahrungen

Von Stephanie Schuster (Basel) – «Those who contemplate the beauty of the earth, find reserves of strength that will endure as long as life lasts.» Diese Worte schreibt Rachel Carson, Pionierin der Umweltbewegung des 20. Jahrhunderts, im 1965 erschienenen Essay…

Albert Camus und die ‚Wiederverzauberung‘ der Natur

Von Oliver Victor (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) – Die philosophische Diskussion rund um das Werk von Albert Camus konzentriert sich meist auf das Konzept des Absurden, das die Mensch-Welt-Beziehung durch eine unüberbrückbare Kluft bestimmt. In klassisch existenzphilosophischer Diktion erfährt sich der Mensch…

Philosophie als Männerfach?

Lesende Frau

Wie ein psychologisches Forschungsprojekt über Genderstereotype in der Philosophie neue Impulse für eine inklusivere Fachkultur gibt – Von Sibylle Schmidt (Bochum) und Arian Leopold (Kiel) – Wer Philosophie betreibt, zeichnet sich nach gängigen Vorstellungen durch Rationalität, kritischen Intellekt und Distanziertheit…