Relevance of Sagacious Reasoning

Von F. Ochieng’-Odhiambo (Barbados) – This brief essay is an effort to explain my journey into philosophic sagacity as an approach to (or trend in) African philosophy.
Von F. Ochieng’-Odhiambo (Barbados) – This brief essay is an effort to explain my journey into philosophic sagacity as an approach to (or trend in) African philosophy.
Von Kira Meyer (Kiel) Anhand welcher Kriterien sollte eine ästhetische Beurteilung von möglichen oder tatsächlichen Landschaftsveränderungen, beispielsweise im Rahmen der Energiewende, vorgenommen werden? Zwei aktuelle Vorschläge für solche Kriterien möchte ich im Folgenden analysieren und kritisch reflektieren: Erstens die Idee…
Von Eric Eggert (FID Köln) Die Infrastrukturlandschaft blüht: Fachinformationsdienste (FID), die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Landesinitiativen wie fdm.nrwoder auch die unlängst gegründete Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) zeigen an, dass der Medienwandel in den Wissenschaften durch vielfältige Akteure begleitet und geformt…
Von Laura Hartmann-Wackers (Düsseldorf) und Jonas Ouass (Düsseldorf) Der Film her: Samantha ist charmant, witzig, klug. Und Theo verliebt sich in sie. Aber sie ist kein Mensch, sondern ein hochentwickeltes Betriebssystem, eine KI. Kann man mit einer KI überhaupt eine…
Von Isabella Marcinski-Michel, Pauline Reichenberger und Claudia Wiesemann (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen) Was macht ein gutes Leben aus? Für viele bedeutet es, Kinder zu haben und eine Familie zu gründen. Jahrhundertelang mussten sich insbesondere Frauen…
Natur, Kreativität und Mit-Schöpfung in Schellings Philosophie Von Charlotte Alderwick (Bristol) „Philosophie ist nicht etwas, was unserm Geiste ohne sein Zuthun, ursprünglich und von Natur beiwohnt. Sie ist durchaus ein Wert der Freiheit. Sie ist jedem nur das, wozu er…
Von David Jost (Bonn) Als 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet wurde, war dies eine direkte Reaktion auf die unfassbaren Gräueltaten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Um derartiges Unrecht künftig zu verhindern, wurde ein Katalog universeller Rechte…
Nun schon zum zweiten Mal hat sich unser Praefaktisch-Team vergrößert! Seit Dezember 2024 bereichern Karen Koch und Jonas Ouass unsere Redaktion. Um die beiden näher kennenzulernen, haben wir wieder ein kleines Interview für Euch vorbereitet.
Von Burkhard Liebsch (Bochum) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hielt die allgemeine Bedrohung durch kriegerische Gewalt im Zeichen der Doktrin der mutually assured destruction weiter an. Und doch glaubte man zumal während der Präsidentschaft Gorbatschows, Ost und West würden…
Von Matthias Hofmann (Leipzig) Geraden in unseren Tagen wird sie vielfach bemängelt: Die „Spaltung der Gesellschaft“. Die widerstreitenden Tendenzen werden mit Warnhinweisen versehen und manchmal sogar in dystopische Szenarien überführt, die eine Geschichte vom „Ende der Demokratie“ erzählen. Eine andere…