praefaktisch

praefaktisch

Albert Camus und die ‚Wiederverzauberung‘ der Natur

Von Oliver Victor (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Die philosophische Diskussion rund um das Werk von Albert Camus konzentriert sich meist auf das Konzept des Absurden, das die Mensch-Welt-Beziehung durch eine unüberbrückbare Kluft bestimmt. In klassisch existenzphilosophischer Diktion erfährt sich der Mensch als…

Philosophie als Männerfach?

Lesende Frau

Wie ein psychologisches Forschungsprojekt über Genderstereotype in der Philosophie neue Impulse für eine inklusivere Fachkultur gibt – Von Sibylle Schmidt (Bochum) und Arian Leopold (Kiel) – Wer Philosophie betreibt, zeichnet sich nach gängigen Vorstellungen durch Rationalität, kritischen Intellekt und Distanziertheit…

KI und die Eigenständigkeitserklärung. Sollten Universitäten die Nutzung künstlicher Intelligenz durch Studierende einschränken?

Von Markus Bohlmann (Universität Münster) – Audiofassung: Der Artikel wurde von Markus Bohlmann eingesprochen: Zum Wintersemester 2025/26 verschärfen einige Universitäten im deutschsprachigen Raum ihre Regeln zum Einsatz generativer KI. An vielen Standorten ist man sich noch unschlüssig, empfindet aber zunehmend…

Von Bauklötzen und Realisten

Von Bauklötzen und Realisten

Von Karl Kühne (Aachen) – Vermutlich haben die meisten Menschen in ihrer Kindheit mit Bauklötzen gespielt. Egal, ob sie aus Holz, aus Plastik oder rein digital bestanden, eine Eigenschaft teilten sich jene Bausteine: Sie sind Quader mit Ecken und Kanten.…

Hegel und die Revolution

Von Emanuel Kapfinger (FU Berlin) – Am 14. Juli 1789 stürmt das Volk von Paris die Bastille. In den darauffolgenden Wochen wird das Ancien Régime entmachtet, die Deklaration der Menschenrechte verkündet und der Feudalismus abgeschafft. Gemeinsam mit seinen Kommilitonen feiert…

PhilPortal – Ein Fachinformationsdienst für die Philosophie

Von Eric Eggert (FID Köln) Die Infrastrukturlandschaft blüht: Fachinformationsdienste (FID), die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Landesinitiativen wie fdm.nrwoder auch die unlängst gegründete Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) zeigen an, dass der Medienwandel in den Wissenschaften durch vielfältige Akteure begleitet und geformt…