praefaktisch

praefaktisch

PhilPortal – Ein Fachinformationsdienst für die Philosophie

Von Eric Eggert (FID Köln) Die Infrastrukturlandschaft blüht: Fachinformationsdienste (FID), die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Landesinitiativen wie fdm.nrwoder auch die unlängst gegründete Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA) zeigen an, dass der Medienwandel in den Wissenschaften durch vielfältige Akteure begleitet und geformt…

Warum wir Schelling lesen

Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835

Natur, Kreativität und Mit-Schöpfung in Schellings Philosophie Von Charlotte Alderwick (Bristol) „Philosophie ist nicht etwas, was unserm Geiste ohne sein Zuthun, ursprünglich und von Natur beiwohnt. Sie ist durchaus ein Wert der Freiheit. Sie ist jedem nur das, wozu er…

Praefaktisch wächst erneut!

Nun schon zum zweiten Mal hat sich unser Praefaktisch-Team vergrößert! Seit Dezember 2024 bereichern Karen Koch und Jonas Ouass unsere Redaktion. Um die beiden näher kennenzulernen, haben wir wieder ein kleines Interview für Euch vorbereitet.

Ruinierte Nachbarschaftlichkeit und ihre Folgen. Anmerkungen zu Omer Bartovs entwaffneter Erinnerung – mit Rücksicht auf Israel und Palästina, Osteuropa und ›uns‹

Von Burkhard Liebsch (Bochum) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hielt die allgemeine Bedrohung durch kriegerische Gewalt im Zeichen der Doktrin der mutually assured destruction weiter an. Und doch glaubte man zumal während der Präsidentschaft Gorbatschows, Ost und West würden…