Welche KI sollen wir wollen?

Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Volker Haase (Freiburg) Im nachfolgenden Essay wird versucht, mit Fichtes 225 Jahre altem Text „Der geschlossene Handelsstaat“ die Zollpolitik Donald Trumps einzuordnen – und damit auf ihre Unzeitgemäßheit hinzuweisen.
Steffen Koch (Universität Bielefeld) „Minorität“, „Identität“, „Hassrede“, „Aktivismus“, „Klimakrise“, „anti-rassistisch“ und „Frau“ – dies sind nur sieben aus insgesamt über 200 Wörtern, die laut einer Recherche der New York Times der staatlichen Zensur durch die Trump-Administration zum Opfer gefallen sind. Die Zensur…
Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) Jay F. Rosenberg (2009) schreibt über den Gegenstand der analytischen Philosophie, dass wir Forschende hier stets einen „Schritt von den Fakten ‘erster Ordnung’ entfernt“ seien (ebd., 21). Wir reflektieren über andere Wissenschaften,…
Viele philosophische Ideen, Gedanken und Argumente wären weit über die akademische Fachdiskussion hinaus von Interesse und würden die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit verdienen. Blogs bieten eine Plattform, um sie besonders niedrigschwellig zugänglich zu machen und sich auch mit Laien darüber…
Von Véronique Zanetti (Bielefeld) Jeder, der Rüdiger Bittner mit seinem Helm unterm Arm und seinem Rucksack über den Schultern auf dem Gang der Abteilung sieht, wird denken, dass er bestenfalls seinen 70. Geburtstag feiert. Ich werde daher die fehlenden zehn…
Wie wurde im Nationalsozialismus über Recht und Moral nachgedacht? Wie sind die Menschen mit Widersprüchen zwischen Recht und Moral umgegangen? Und gibt es Parallelen zum heutigen Rechtspopulismus? Darüber spricht Norbert Paulo für praefaktisch mit Herlinde Pauer-Studer, emeritierte Professorin für Philosophie…
Von Norbert Paulo (München) Am 19. Februar 2025 verstarb Tom Lamar Beauchamp III. im Alter von 85 Jahren. Ich möchte diesen traurigen Anlass nutzen, ihn zu würdigen und ein paar persönliche Erinnerungen an ihn zu teilen. Tom Beauchamp[1] ist weithin…
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit der Gründung des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit (NW) gibt es immer wieder den Vorwurf, das NW sei rechts, rechtsradikal, ja rechtsextrem. Kaum jemand macht sich die Mühe, diesen Vorwurf zu belegen, und wenn doch, dann mit Belegen,…
Von Lucas Milling (Rostock) und Katharina Fürholzer (Koblenz) – Caspar David Friedrich (1774–1840) gehört zu den wichtigsten Vertretern der romantischen Malerei. Seine ruhigen, von Spiritualität geprägten Naturdarstellungen haben bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Welche Bedeutung den meditativ-kontemplativen Potenzialen,…