Es gibt fast niemanden, der den Wert der Wissenschaftsfreiheit an sich bestreitet. Inhalt und Umfang der Wissenschaftsfreiheit allerdings werden kontrovers diskutiert. Welche Forschung ist erlaubt? Wer darf an der Universität sprechen? Welche (neuen) Dynamiken der Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit sind zu erkennen? Wer darf darüber entscheiden, was Wissenschaftsfreiheit ist und wann ihre Grenzen überschritten werden – wessen Stimmen werden im Diskurs gehört, welche marginalisiert? Wie ist in der Abwägung unterschiedlicher Güter und Werte vorzugehen, also zum Beispiel wenn Wissenschaftsfreiheit in Konflikt mit anderen wertvollen Zielen gerät? In den letzten Jahren wurde die Diskussion um cancel culture, Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit heftiger – vor allem in identitätspolitischen Debatten – und das betrifft auch die Philosophie. Philosophie kann und soll über Wissenschaftsfreiheit nachdenken und diese reflektieren, sie steht aber nicht außerhalb der Kontroverse. Welche Grenzen der Wissenschafts- oder Meinungsfreiheit gibt es innerhalb der Philosophie bzw. für Philosoph:innen?
Dieser Themenschwerpunkt ist angeregt durch eine Diskussion über das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit ohne unseren Anstoß entstanden. Nun da einige Beiträge vorliegen, hoffen wir, dass die Diskussion fruchtbar weitergeführt wird. Wir laden alle Kolleg:innen ein, sich daran zu beteiligen.
5. September 2024
Dürfen Wissenschaftler:innen alles sagen und erforschen, unabhängig von moralischen Erwägungen? Oder gibt es Wissenschaftler:innen, die man aus moralischen Gründen nicht für öffentliche Vorträge einladen sollte? Darf man einige "canceln"? Wie…
28. November 2023
Von Dieter Schönecker (Siegen) Der Berliner Philosoph Karsten Schubert kritisiert in seinem Aufsatz über „Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit“ den (angeblichen) Begriff, den das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) verwende. Dieser sei unpolitisch,…
28. Februar 2023
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seitdem der Streit über die sogenannte Cancel Culture (CC) angefangen hat, wird immer wieder behauptet, dass es sie im Grunde gar nicht gebe; Sebastian Huhnholz [1],…
6. September 2022
Von Norbert Paulo (Graz & München) Heute haben wir auf praefaktisch einen Beitrag von Dieter Schönecker veröffentlicht. Vermutlich werden die Meinungen zu diesem Beitrag weit auseinandergehen. Die Frage, ob wir…
6. September 2022
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit etwa dreieinhalb Jahren gibt es PhilPublica, ein Portal, das man nicht missen möchte. Es sammelt an einem übersichtlichen Platz Beiträge von Philosophinnen und Philosophen, die…
5. Mai 2022
von Uwe Steinhoff (Hongkong) Daniel Lucas mag meine Kritik an den Ausführungen Heiner Kochs und Deborah Mühlebachs zur GAP und zur causa Kathleen Stock nicht. Angeblich hätten Koch und Mühlebach…
28. Januar 2022
Hinweis der Redaktion: Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, dass wir dazu einladen, Repliken auf Blogbeiträge zu schreiben und uns zu schicken. Wir teilen durchaus nicht alle auf diesem…
18. Januar 2022
von Heiner Koch und Deborah Mühlebach Die Stellungnahme der GAP zum Fall Kathleen Stock suggeriert, dass eine wissenschaftlich neutrale Auseinandersetzung mit politisch relevanten Fragen möglich ist. Weil wir anders als…
16. Juni 2021
Von Elif Özmen (Gießen) Es ist kein Zufall, dass die Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre unter ein und denselben Art. 5 GG fallen mit der Freiheit der Meinung, Information,…
12. Juni 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Eigentlich ist der Einsatz für die Wissenschaft und ihre Freiheit zu wichtig und gewichtig, um kleine Streitgespräche zu führen. Aber da sich Dieter Schönecker die…
3. Juni 2021
Von Maria-Sibylla Lotter (Bochum) Auf Praefaktisch.de sind zwei kritische Artikel zum Netzwerk Wissenschaftsfreiheit erschienen, die zeigen, dass Philosophen und Philosophinnen auch dann rein spekulativ arbeiten können, wenn sie es nicht…
2. Juni 2021
von Dieter Schönecker (Siegen) Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit wurde seit seiner Gründung im Februar dieses Jahres von durchaus gebildeten Menschen u. a. als (ich zitiere) tiefschwarz reaktionär, rechts, rechtsradikal und rassistisch…
31. Mai 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Nachdem das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) im Februar 2021 äußerst aufmerksamkeitserregend in die virtuelle Welt des WWW getreten ist, erfährt es langsamen, aber stetigen Zuwachs: Die…
24. März 2021
von Dieter Schönecker (Siegen) Dieser Blogbeitrag kann auch als Podcast gehört und heruntergeladen werden: Das neue Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) ist in kürzester Zeit um mehrere hundert Mitglieder gewachsen. Aber es…
9. März 2021
Von Alexander Reutlinger (München) Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Philosophen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Anfang Februar das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit[1] gegründet. Das Netzwerk möchte Verletzungen der Wissenschaftsfreiheit dokumentieren…