Welche KI sollen wir wollen?

Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Leonie N. Bossert (Wien) – KI prägt unseren Alltag. Ihre Nutzung erfordert jedoch die ethische Reflexion unnachhaltiger Konsequenzen.
Von Michael Quisinsky (Karlsruhe) Thomas von Aquin, der vor 800 Jahren geboren wurde, gehört zu den einflussreichsten Denkern, die Philosophie und Theologie bis heute prägen. Dabei ist diese Prägung ausgesprochen vielfältig, oft hintergründig und von verschiedensten geschichtlichen Transformationsprozessen durchzogen. Ein…
Von Anton Kabeshkin (Potsdam) Einer der bekanntesten, ja sogar berüchtigtsten Beiträge zur Philosophie, den Friedrich Schelling geleistet hat, ist seine Naturphilosophie. Seit den Angriffen von Kritikern wie Matthias Schleiden in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Naturphilosophie dieser Zeit…
Von Volker Haase (Freiburg) Im nachfolgenden Essay wird versucht, mit Fichtes 225 Jahre altem Text „Der geschlossene Handelsstaat“ die Zollpolitik Donald Trumps einzuordnen – und damit auf ihre Unzeitgemäßheit hinzuweisen.
von Daniel Lucas (ETH Zürich) Die ETH hat sich ein engagiertes Programm verordnet: Bis zum Jahr 2040, oder spätestens 2050, will die Hochschule Net Zero erreichen. Dies soll zum einen durch eine Senkung der Emissionen erreicht werden. Zum anderen sollen…
von Thomas Bek (Hochschule Reutlingen) Der Berufskodex des DBSH wurde nach einem längeren Entstehungsprozess Anfang 2015 im Heft Forum Sozial 4/2014 veröffentlicht. Das damals erschienene Heft beinhaltete nicht nur einen Berufskodex für die Soziale Arbeit, sondern auch etliche Bausteine für…
Von Manuel Fasko (Basel) Dieser Beitrag widmet sich nur indirekt der Frage, was Philosophie ist. Anstatt nämlich den Versuch zu unternehmen, diese diffizile Frage zu beantworten, möchte ich auf den Wert der Philosophiegeschichte zur Beantwortung dieser Frage hinweisen. In einem…
Von Anna Varga-Jani (Piliscsaba und Budapest) Mit diesem Satz erklärte Thomas von Aquin seine Ohnmacht vor dem Abschluss der Schrift der Summa theologica kurz vor seinem Tod nach dem Gottesdienst am Nikolaustag im Jahr 1273; er starb unterwegs zum zweiten…
Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) Jay F. Rosenberg (2009) schreibt über den Gegenstand der analytischen Philosophie, dass wir Forschende hier stets einen „Schritt von den Fakten ‘erster Ordnung’ entfernt“ seien (ebd., 21). Wir reflektieren über andere Wissenschaften,…
Viele philosophische Ideen, Gedanken und Argumente wären weit über die akademische Fachdiskussion hinaus von Interesse und würden die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit verdienen. Blogs bieten eine Plattform, um sie besonders niedrigschwellig zugänglich zu machen und sich auch mit Laien darüber…