praefaktisch

praefaktisch

Staunende Philosophie. Zum Denken von Ute Guzzoni

Von Jochen Gimmel (Freiburg) und Philip Hogh (Kassel) – Theodor W. Adorno hat anlässlich des 125. Todestages Hegels einmal gesagt, dass Würdigungen etwas Abscheuliches anhafte, da sich die Würdigenden dabei anmaßten über die Gewürdigten souverän zu urteilen und ihnen ihren…

Tagungssplitter: Exemplarität und Einbildungskraft 

von Johanna Sinn (Passau) – Vorbilder und prägende Beispiele, Bilder, die Ziele vermitteln, und solche, mit denen argumentiert wird, literarische und historische Figuren– eine Vielzahl von Phänomenen wurde im Panel „Exemplarität und Einbildungskraft“ auf der XI. Tagung für Praktische Philosophie…

Hegel und der Judenhass

perspektivische Aufnahme eines Lexikoneintrags mit Begriff Antisemitismus

Dr. Dirk Meyfeld (Hamburg) – Dieser Beitrag, der als Podcast zur Verfügung steht, beschäftigt sich mit Hegels Verhältnis zum Judentum und Hegels Wandel weg vom eigenen frühen judenfeindlichen Denken hin zu einem entschlossenen Gegner der Frühantisemiten. Erster Teil: der frühe…

Kontingenz und Notwendigkeit bei Spinoza und Leibniz

Würfel am Tisch

Sebastian Bender (Georg-August-Universität Göttingen) – Im Alltag gehen wir normalerweise davon aus, dass sich viele Dinge auch anders hätten zutragen können. Im Herbst 2021 ist Olaf Scholz Bundeskanzler geworden, es hätte aber auch anders kommen können. Heute morgen habe ich…