praefaktisch

praefaktisch

Darf man heute noch Kinder haben?

Wir freuen uns sehr euch die drei Gewinnervideos unseres Wettbewerbs für Student*innen zu präsentieren. Die Preisfrage war: Darf man heute noch Kinder haben? Als Preis erhalten die drei Gewinner*innen jeweils einen Büchergutschein der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) über 100€.

Kleinkinder und Corona

von Monika Platz (München) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz kann auf der Website der ZfPP kostenlos heruntergeladen werden. Betreuungseinrichtungen…

Ethik als Methode

Von John-Stewart Gordon (Kaunas, Litauen) Ohne Zweifel haben sich die bisherigen ethischen Theorien als fehlerhaft erwiesen, insbesondere dann, wenn geglaubt wurde, dass man mit einem (oder wenigen) Moralprinzip(ien) in der Lage ist, alle ethischen Probleme aufzulösen. In Wahrheit sind einzelne…

Sicherheit auf Kosten von Freiheit und Lebensqualität?

Warum richtiges Handeln in der Coronakrise nicht nur von Expertenwissen abhängt Von Gerhard Schurz (Düsseldorf) Selten hatten medizinische Experten soviel politische Macht und wurden andererseits so massiv angezweifelt. Dieser Essay möchte zur Klärung dieses Widerspruchs beitragen. Aber nicht, wie bei…

Es gibt keine Gedankenexperimente!

Von Julia Langkau (Fribourg) Gedankenexperimente haben in letzter Zeit viel Aufsehen erregt, und das nicht nur in der akademischen Philosophie. Die zeitgenössische (analytische) Philosophie scheint endlich etwas gefunden zu haben, das einerseits dem Kern ihrer Tätigkeit entspricht und andererseits in…