praefaktisch

praefaktisch

Laudatio auf Rüdiger Bittner

Von Véronique Zanetti (Bielefeld) Jeder, der Rüdiger Bittner mit seinem Helm unterm Arm und seinem Rucksack über den Schultern auf dem Gang der Abteilung sieht, wird denken, dass er bestenfalls seinen 70. Geburtstag feiert. Ich werde daher die fehlenden zehn…

Solidarität und Ethik der Sozialen Arbeit

Von Frieder Bögner (Aachen) und Shingo Segawa (Göttingen) Es ist unstrittig, dass Sozialarbeiter:innen eine besondere moralische Verantwortung gegenüber ihren Adressat:innen haben und daraus berufsspezifische Verpflichtungen erwachsen. So sind Professionelle aufgrund ihres Arbeitsauftrags etwa dazu aufgerufen, ihren Adressat*innen bei gesellschaftlicher Integration,…

Schelling und die guten Gründe

Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835

Von Leonard Weiß (London) Schelling macht es uns nicht leicht – nicht mit den Themen, die er wählt, nicht mit der Sprache, in der er sie formuliert, und ganz bestimmt nicht mit seiner aufdringlichen Attitüde intellektueller Überlegenheit, die bisweilen an…

Kant und der Rationalismus

Portraitgemälde von Immanuel Kant mit gesenktem Blick nach rechts unten

Von Sebastian Bender (Universität Göttingen) – Wie ist Immanuel Kants sogenannte ‚kritische‘ Philosophie in die Philosophiegeschichte einzuordnen? Eine verbreitete Antwort auf diese Frage, der man gerade im ‚Kant-Jahr‘ häufiger begegnet, lautet in etwa wie folgt: Kant ist so etwas wie…