praefaktisch

praefaktisch

Von Fledermäusen und Elefanten

Von Birgit Beck (Berlin) Niemand (außer Harald Lesch) spricht über den Elefanten im Zimmer. Elefanten im Zimmer haben es an sich, ignoriert zu werden. Der Elefant, von dem hier die Rede ist, heißt „Zoonose“ und ist schon häufiger im Zusammenhang…

Die Corona-Krise als Chance?

Von Stefan Kunzmann (Worms) Ein Virus erschüttert die Menschenwelt (mein Hund scheint davon nichts zu bemerken) und man könnte meinen, dass ein neues Denken die Welt jetzt wachrütteln müsse, dass nach der Krise nichts mehr so sein werde wie davor.…

COVID 19 – Solidarpflichten ohne Ende?

Von Frank Dietrich (Düsseldorf) Um alle COVID 19-Patienten behandeln zu können, erscheint eine Abflachung der Infektionskurve dringend geboten. Wenn die Ausbreitung des Virus verlangsamt wird, verzögert sich aber auch der Aufbau von Herdenimmunität. Damit entsteht die Frage nach der Zumutbarkeit…

Zwei Jahre Praefaktisch

Von Norbert Paulo (Graz & Salzburg) Wie die Zeit vergeht. Inzwischen ist unser Blog Praefaktisch schon zwei Jahre alt. Er kann also längst laufen und auch schon ein bisschen sprechen. Es gibt aber noch viel zu entdecken und zu lernen.

Die Ethik der Quarantäne

Von Oliver Krüger (Hamburg) Die Quarantäne scheint in Zeiten von COVID-19 eine selbsterklärende Maßnahme geworden zu sein. Nicht nur einzelne Personen, sondern die Personengruppen ganzer Regionen und Länder werden unter Quarantäne gestellt. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit und Dringlichkeit der…