Schlagwort Gott

Kontingenz und Notwendigkeit bei Spinoza und Leibniz

Würfel am Tisch

Sebastian Bender (Georg-August-Universität Göttingen) – Im Alltag gehen wir normalerweise davon aus, dass sich viele Dinge auch anders hätten zutragen können. Im Herbst 2021 ist Olaf Scholz Bundeskanzler geworden, es hätte aber auch anders kommen können. Heute morgen habe ich…

Kants problematischer Religionsbegriff

Von Christian Danz (Wien) Mit seiner Erkenntniskritik hat Immanuel Kant die Grundlagen der modernen Religionsphilosophie und protestantischen Theologie geschaffen. Gleichwohl ist sein eigener Religionsbegriff heute nicht mehr fortsetzbar. Für Kant ist Religion kein Bestandteil der theoretischen Erkenntnis, sondern der praktischen…

Hegel und die Notwendigkeit des Zufalls

Würfel am Tisch

Von Achim Wamßler (Berlin) Wer die gemeine Hegelianerin fragt, was das Erste ist, was ihr zum Zufall bei Hegel einfällt, wird wohl in den allermeisten Fällen hören: Hegels Rede von der Notwendigkeit des Zufalls. Doch abgesehen von der Griffigkeit dieser…

Sind Fragen nach Gott Anfängerfragen?

von Silvia Jonas (München) Philosophiestudierende, die sich für Fragen zu Gott und Theismus interessieren, haben es nicht leicht. Wer zum Beispiel nach der Rationalität von religiösem Glauben fragt, erntet oft bestenfalls einen mitleidigen Blick. Eine Anfängerfrage! Fortgeschrittene philosophische Kenntnisse werden…

Philosophische Gotteserkenntnis?

von Robert Deinhammer SJ (Innsbruck) Kann man Gott auf rein philosophischem Weg erkennen, mit unserer „natürlichen“ Vernunft, also ohne Bezugnahme auf Offenbarung und Glaube? Gibt es vielleicht „Gottesbeweise“, die im Prinzip allen Menschen einleuchten müssten? Diese Fragen wurden in der Tradition…