Schlagwort Kant

Automatische Moralisierung des Menschengeschlechts?

Von Viktoria Bachmann (Kiel) In den geschichtsphilosophischen Schriften blickt Kant vom Gipfel seiner kritischen Philosophie hinunter in die Niederungen der menschlichen Geschichte. Da die Vernunft ständig neue Zwecke setze, komme der Einzelne mit der Vervollkommnung seiner Anlagen nicht hinterher. Als…

Kants problematische Rechtsauffassung

Von Hans-Ulrich Baumgarten (Düsseldorf) Kants Rechtfertigung und Legitimierung einer Rechtsordnung als Staat liegt im äußeren Zwang. Auf die Frage: „Warum soll ich den Gesetzen gehorchen?“ antwortet Kant: Damit du nicht bestraft wirst! Eine innere Motivation und Überzeugung wie beim Moralgesetz…

Kants zu radikales Argument für Menschenwürde

Von Bernward Gesang (Mannheim) Kants Argumentation für eine Menschenwürde, die keinen Preis kennt, ist Fluch und Segen zugleich. Segen, weil sie nach Jahrtausenden der Despotie den unverrechenbaren Wert des Individuums betont. Das war historisch gesehen ein riesiger Schritt. Man konnte…

Die mutlose Unmündigkeit des Menschen

Von Jörg Noller (Augsburg) In seinem bekannten Aufsatz „Was ist Aufklärung?“ aus dem Jahr 1784 schreibt Kant, „Faulheit und Feigheit“ seien „die Ursachen, warum ein so großer Theil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung frei gesprochen…

Kants Urteil über Frauen

Von Konstantin Pollok (Mainz) Kant hat, in mancher Hinsicht historisch verständlich, aber dennoch philosophisch und menschlich erschütternd Fehlurteile nicht nur gefällt, sondern auch zu begründen versucht. Sein Antisemitismus (7:205–06), sein Kultur- und Sprachchauvinismus (7:191), seine Ansicht zur Todesstrafe (6:333–37) und,…

Kant’s Logik ist nicht Kants Logik

Von Daniel Erlewein (Münster) Im Jahr 1799 erteilte Kant einem Kollegen den Auftrag, ein Kompendium zur Logik zu verfassen und stellte ihm dafür seine Notizen zur Verfügung. Das Produkt, Immanuel Kants Logik, erschien noch zu Kants Lebzeiten und trägt seinen…

(Un-)Veränderlichkeit der Kategorien?

Von Mahdi Ranaee (Siegen)Kant leitet die Kategorien aus den Urteilsformen ab und rühmt sich, sie im Gegensatz zu Aristoteles auf ein einziges Prinzip zu gründen, wodurch sie als solche im menschlichen Verstand verankert und unveränderlich werden. Man kann sich jedoch…