praefaktisch

praefaktisch

Sind Fragen nach Gott Anfängerfragen?

von Silvia Jonas (München) Philosophiestudierende, die sich für Fragen zu Gott und Theismus interessieren, haben es nicht leicht. Wer zum Beispiel nach der Rationalität von religiösem Glauben fragt, erntet oft bestenfalls einen mitleidigen Blick. Eine Anfängerfrage! Fortgeschrittene philosophische Kenntnisse werden…

Let’s Talk About Sex!

von Anja Schmidt (Halle-Wittenberg) Natürlich müssen wir über Sexualität philosophieren, es ist sogar dringlich! Das ist der Grund, warum ich die Einladung zu einem Beitrag für diesen Blog annahm. Wir müssen über Sexualität philosophieren, weil Sexualität eine ganz wesentlich kulturell…

Interview mit Dieter Birnbacher

Dieter Birnbacher war bis zu seinem Ruhestand 2012 Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. prae|faktisch: Wieso wollten Sie Philosoph werden? Dieter Birnbacher: Ich bin Philosoph geworden, weil ich die Chance eines Stipendiums in Cambridge hatte und diese nicht ungenutzt lassen wollte. Jeder…

Bildung zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit

von Sabrina Schröder und Charlotte Spellenberg (Halle-Wittenberg) Studierende der Erziehungswissenschaften können in Einführungsveranstaltungen das Pech haben, mit einer marktlogisch geführten Uni konfrontiert zu sein, die auf Problemlösung statt auf Problematisierung setzt und ihnen hinsichtlich der eigenen Wissens- und Kompetenzbildung das…

Ach, das Kopftuch… Gegen staatliche Enthüllungsverordnungen

von Johannes Drerup (Freie Universität Amsterdam & Koblenz-Landau) Einleitung Die öffentlichen Schulsysteme liberaler Demokratien sind kontinuierlich Austragungsorte von Toleranzdebatten und -konflikten, in denen es stets auch um die legitime Rolle und Funktion von Religion, d.h. religiöser Praktiken, Überzeugungen und Symbole…