Kategorie 300 Jahre Kant

Kants zu abstrakter Universalismus

Von Elena Romano (Berlin) Meines Erachten handelt es sich beim “Universalismusstreit” um eine Debatte, die eine Grenze von Kants Philosophie berührt und uns aber auch ermöglicht, mit Kant über Kant hinauszuschauen. Ganz allgemein betrifft der Universalismusstreit Kants Konzeption der Rationalität…

Geht Kants Menschenwürde am Menschen vorbei?

Von Bernward Gesang (Mannheim) Zwar betont Kant den absoluten Wert des Individuums, auch weil vor ihm das Individuum von absoluten Monarchen mit Füßen getreten wurde. Aber Kants Ethik überzieht den Schutz des Individuums. Eine Orientierung am Menschen und an dessen…

Kant zwischen Buchstabe und Geist

Von Lucian Ionel (Leipzig) Wenn wir Kants Textkorpus untersuchen, stoßen wir zunächst auf die Grenze des Buchstabens. Der Buchstabe ist die Grenze des Geistes: Der Geist kann sich nur im Buchstaben verstehen; der Buchstabe ist aber auch die Weise, in…

Kann man heute (noch) grenzenlos Kantianer sein?

Von François Ottmann (Toulouse) Die Frage ist doppeldeutig. Grenzenlos Kantianer sein bedeutet zunächst, ähnlich wie man grenzenlos glücklich sein kann, dass man durch und durch Kantianer sein könnte, das heißt, dass man Kants System absolute – unbeschränkte, ohne Grenze oder…