„Philosophiegeschichte“, „Geschichte der
Philosophie“ oder „Geschichtsphilosophie“? Schon die Namensgebung für diesen
neuen Themenblock bringt uns zu tiefen philosophischen Fragen und verlangt
eigentlich eine inhaltliche Vorentscheidung, die wir aber ausdrücklich meiden
wollen. In dem Themenblock „Philosophie & Geschichte“ soll ohne
Vorfestlegung auf eine konkrete Fragestellung ein Bündel an Problemen erörtert
werden, das sich im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Geschichte auftut.
Wenn sie an Philosophie denken, denken viele
an die großen Philosophen (ja, fast ausschließlich an die Männer): Platon,
Aristoteles, Thomas von Aquin, Locke, Hume, Kant… Bei Hegel oder Marx,
spätestens bei Heidegger oder Wittgenstein hört es dann aber meist auf. Was
genau ist es aber, das wir tun, wenn wir uns für deren Werk interessieren?
Treibt uns ein primär historisches oder doch eher ein systematisches Interesse
an der Philosophie? Ersteres wird oft als „Geschichte der Philosophie“
bezeichnet. Gefragt wird z.B.: „Wie hat man in der Antike über dieses Problem
gedacht?“ Letzteres kann man „Philosophiegeschichte“ nennen. Diese fragt bspw.:
„Haben die antiken Philosophen für dieses Problem eine Antwort gefunden, die
noch heute interessant ist?“ Aber warum sollten wir uns für Antworten auf
moderne Fragen interessieren, die Jahrhunderte oder gar Jahrtausende alt sind?
Andere Wissenschaften gehen üblicherweise anders vor. Was ist also das
Besondere an der Philosophie, das diesen Zugang sinnvoll erscheinen lässt? Man
kann aber auch noch grundsätzlicher fragen, was eigentlich „Geschichte“ ist und
wie sie geschrieben wird. Dies wären Fragen der Geschichtsphilosophie, die auch
viele große Philosoph_innen umgetrieben hat.
Alle drei – „Philosophiegeschichte“,
„Geschichte der Philosophie“ und „Geschichtsphilosophie“ – betreffen wichtige
und schwierige Fragen. Grund genug, dass sich der Philosophieblog praefaktisch
ihnen in einem Themenblock widmet. Wenn auch Du eine Idee für einen Beitrag
hast, schicke uns bitte einfach eine Email! Wir wollen ab Mai mit Beiträgen zu
diesem Thema starten, also wäre es gut, wenn uns Vorschläge für Beiträge bzw.
ausgearbeitete Blogbeiträge vorher erreichen.
28. September 2021
Von Ulrich Metschl (Innsbruck) Mit gerade einmal einhundert Jahren seit Erstveröffentlichung nimmt sich Wittgensteins Logisch-Philosophische Abhandlung – der Tractatus – unter den klassischen Werken der Philosophie fast noch wie ein…
21. September 2021
Vittorio Hösle (University of Notre Dame, USA) Für alle eine Überraschung war es für viele ein erneuter Anlass zur Bewunderung und für einige wohl auch ein kleines Wunder, als Jürgen…
14. Juli 2021
Zur Preisfrage 2021 der GAP: “Was haben Platon, Kant oder Arendt besser verstanden als die gegenwärtige analytische Philosophie?” Von Daniel-Pascal Zorn und Martin Lenz Die diesjährige Preisfrage der GAP scheint…
12. Juli 2021
Zur Preisfrage 2021 der GAP: “Was haben Platon, Kant oder Arendt besser verstanden als die gegenwärtige analytische Philosophie?” Von Martin Lenz und Daniel-Pascal Zorn Die diesjährige Preisfrage der GAP scheint…
6. Februar 2020
Von Achim Vesper (Frankfurt am Main) Philosophie hat es mit Problemen zu tun, die wir mit unseren Zeitgenossen teilen. Was sollte dagegen sprechen, die Probleme in einer Sprache zu beschreiben…
7. Januar 2020
Von Martin Lenz (Groningen) Neutralität gilt vielen als eine zentrale Tugend in den Wissenschaften. Obwohl die Idee, dass Wissenschaft völlig wertfrei sein könne, wiederholt und einschlägig kritisiert wurde, wird Neutralität…
5. Dezember 2019
Von Jana Schultz (Berlin) Im ersten Teil meines Blogbeitrags habe ich dargelegt, dass die Neuplatoniker für die Gleichheit der Tugend von Männern und Frauen argumentieren, jedoch innerhalb eines ontologischen Systems,…
3. Dezember 2019
Von Jana Schultz (Berlin) Seit ungefähr drei Jahren arbeite ich an den Konzepten der „Frau“ und des „Weiblichen“ in den Schriften der neuplatonischen Philosophen. Mein Interesse ist philosophiehistorischer Natur. Ich…
22. Oktober 2019
von Karen Koch (Berlin) und Thomas Hanke (Frankfurt) „Wenn sie an die Philosophie denken, denken viele an die großen Philosophen (ja, fast ausschließlich an die Männer)“ – so steht es…
8. Oktober 2019
Von Julia Borcherding (Cambridge) und Julia Jorati (Amherst) Kann der Mensch völlig selbstlos handeln? Manche bezweifeln das und behaupten, alle unsere Handlungen und Entscheidungen seien letzten Endes eigennützig. Wenn jemand…
24. September 2019
Von Laura M. Castelli (München) In dem Dialog, der das letzte Gespräch von Sokrates im Kreise seiner engsten Freunde vor seinem Tod darstellt, skizziert Platon eine Art philosophische Biographie von…
27. August 2019
von Bettina Bohle (Bochum) Spricht man von Philosophiegeschichte oder historischer Philosophie – was meint man dann genau? Das ist ja ähnlich wie wenn man über etwas Zeitgenössisches spricht und es…
25. Juli 2019
von Sebastian Bender (Berlin) „Und was machst du so?“ ist eine Frage, die sich Philosophinnen und Philosophen häufig gegenseitig stellen, sei es am Rande von Tagungen oder auf Partys mit…
27. Juni 2019
von Rudolf Meer (Graz) Wird im Rahmen der klassischen Deutschen Philosophie von einer Philosophie der Geschichte gesprochen, denkt man allererst an G. W. F. Hegels groß angelegtes Projekt der Entfaltung…
21. Mai 2019
Von Thomas Meyer (Berlin) Wenn sich eines ganz klar sagen lässt, dann dies: Die Texte der sogenannten Deutschen Idealisten sind gegenwärtigen Leser*innen aus verschiedenen Gründen nur noch schwer zugänglich.[1] Das…