Postfaktisch

Schon bei der Benennung des Blogs gingen wir davon aus, dass die Ausdehnung des postfaktischen Denkens eine signifikante Veränderung der geistigen Landschaft darstellt und dass diese Veränderung sich noch lange auswirken wird. In postfaktischen Zeiten streitet man nicht mehr nur über Werte, wo ein rationaler Dissens möglich ist, sondern kann sich auch auf Beschreibungsebene nicht mehr auf einen geteilten Wahrnehmungs- oder Erfahrungsraum berufen, wo ein anhaltender Dissens nur selten rational sein dürfte. Besonders deutlich wird dieses Phänomen im politischen Raum, wo die Rolle von Medien und Expert_innen gleichermaßen in Frage steht. Der Themenblock beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor denen die Philosophie im postfaktischen Zeitalter steht. Es gibt viele solche Herausforderungen.

Beispielsweise stellt sich die Frage, wie Philosoph_innen in ihrer Rolle als Expert_innen in ihrem Forschungsfeld betroffen sind, insbesondere wenn sie zudem in den klassischen Medien präsent sind. Wären Philosoph_innen gut beraten, sich öffentlich zu Themen zu äußern, die inzwischen als politisch gelten, bspw. darüber, wie sich Überzeugungen im sozialen Raum bilden und was gute und was schlechte Gründe für eine Überzeugung sind? Eine weitere Frage wäre, inwiefern Teile der Fachphilosophie zum Erstarken des postfaktischen Denkens beigetragen hat. Die Philosophie versteht sich als kritische Disziplin, die vermeintliche Gewissheiten reflektiert. Nicht zufällig verstehen sich etwa viele – oft erstaunlich gut informierte – Klimawandelskeptiker als „Aufklärer“, die sich der „obrigkeits- und expertengläubigen“ Mehrheit entgegenstellen. Was genau ist es also, das philosophische Kritik abgrenzt von dem Skeptizismus, der in Richtung von Verschwörungstheorien führt? Und gibt es vielleicht einzelne philosophische Strömungen, wie bspw. den Poststrukturalismus, die in besonderem Maße als intellektuelle Ahnen des postfaktischen Zeitalters gelten können. Und falls dem so ist, sind sie dafür zu kritisieren?

Das postfaktische Denken zeigt sich vielleicht auch im Seminarraum. Haben Sie selbst Erfahrungen damit gemacht, etwa indem Studierende kein Verständnis mehr dafür haben, dass Begründungen verlangt werden oder dass nicht jede beliebige Überzeugung philosophisch gleichwertig ist? In den USA wurde schon diskutiert, ob es sachlich oder doch bloß politisch begründet ist, dass sich unter Hochschuldozent_innen auffallend wenige Konservative finden. Wie schätzen Sie die Situation an den Universitäten im deutschsprachigen Raum ein?

Postfaktisches Denken zeigt sich natürlich nicht zuletzt in der Politik und scheint für die Demokratietheorie eine erhebliche Herausforderung darzustellen. Ganz in der Tradition Carl Schmitts praktizieren Akteure populistischer Strömungen ein Freund-Feind-Denken in der Politik und versprechen den Wähler_innen einen effektiven Dezisionismus ohne langwierige Verfahren und politische Kompromisse. Wie Jan-Werner Müller treffend analysiert hat, kulminieren diese Aspekte in einem Antipluralismus, der mit modernen liberalen Demokratien schwer vereinbar ist: Populisten erheben oft einen Alleinvertretungsanspruch für das „wahre“ Volkes („Wir – und nur wir – sind das Volk“) und können so bei eigenen Misserfolgen „das System“ verantwortlich machen. In diesem Bereich stellt sich schon die Frage, ob diese Analysen angemessen sind oder ob die Phänomene anders erklärt werden können? Vor allem aber: Was bedeutet all dies für die Demokratietheorie?

Die Beiträge in diesem Themenblock widmen sich diesen und anderen, verwandten Themen. Wenn auch Du eine Idee für einen Beitrag hast, schicke uns bitte einfach eine Email!


10. Oktober 2024
Von Svenja Wiertz (Freiburg) – Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in der Zeitschrift Public Health Ethics erschienen ist. Der Aufsatz kann auf der Website der Zeitschrift kostenlos heruntergeladen werden.…
26. September 2024
Immanuel Kant wäre im April dieses Jahres 300 Jahre alt geworden. Praefaktisch begeht das Kant-Jahr 2024 zusätzlich zu unserer 300 Jahre Kant-Reihe mit einem Kurz-Schwerpunkt, der Kant als genuin politischen…
20. August 2024
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Otfried Höffe im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel Ist die demokratische Gesellschaft stabiler, als viele konstatieren? Dem Abgesang auf die demokratische Gesellschaft hält Prof.…
18. Juni 2024
Von Janine Borcherding (Bremen) Alljährlich werden allein in Deutschland Hunderte Millionen sogenannter ‚Nutztiere‘ – meist unter grausamen Bedingungen – für unsere Nutzung getötet[1]. Für diesen ethisch bedenklichen Umgang gibt es…
28. Mai 2024
Von Georg Spoo (Freibug) Kants Kritik der reinen Vernunft ist eine Philosophie der Trennung. Ein Hauptziel dieses Werkes besteht darin, die Frage der Epistemologie (Wie ist sicheres Wissen von räumlichen…
19. März 2024
Von Hilkje C. Hänel (Potsdam) In diesem Beitrag soll ein Fokus auf der epistemischen Handlungsfähigkeit oder Agency marginalisierter Wissender liegen; also jenen Personen, die oftmals systematisch von ungerechten epistemischen Praktiken…
13. Juli 2023
Von  Janina Loh (Stiftung Liebenau & Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Am 14. Juli 2023 ist International Non-Binary People’s Day. Als einer meiner persönlichen Lieblingstage im Jahr ist das eine gute Gelegenheit, ein…
20. Juni 2023
Von Franziska Sonnauer (Universitätsklinik Erlangen) Zunehmende Digitalisierung, höheres Lebensalter und „Pflegemangel“ sind Treiber für eine stärkere Anwendung intelligenter Technologien im eigenen Wohnzimmer. Wie wollen wir altern und mit unserem eigenen…
18. Mai 2023
Von Sybille Krämer (Leuphana Universität Lüneburg) Meine Überlegungen wollen beschreiben und ein Stück weit verstehen, was geschieht und was möglich sein wird angesichts von Chatbots (beispielsweise Chat GPTs), die  gegenwärtig…
11. April 2023
Von Catrin Misselhorn (Göttingen) ChatGPT und Konsorten scheinen eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) einzuläuten. Auf einmal kann man mit einer Maschine über Gott und die Welt kommunizieren wie…
28. Februar 2023
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seitdem der Streit über die sogenannte Cancel Culture (CC) angefangen hat, wird immer wieder behauptet, dass es sie im Grunde gar nicht gebe; Sebastian Huhnholz [1],…
27. Oktober 2022
Von Max Koch (Lund) Ein halbes Jahrhundert ist seit der Publikation der bahnbrechenden Studie zu den „Grenzen des Wachstums“ von Meadows et al. vergangen. Seitdem hat die Literatur der ökologischen…
6. September 2022
Von Norbert Paulo (Graz & München) Heute haben wir auf praefaktisch einen Beitrag von Dieter Schönecker veröffentlicht. Vermutlich werden die Meinungen zu diesem Beitrag weit auseinandergehen. Die Frage, ob wir…
6. September 2022
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit etwa dreieinhalb Jahren gibt es PhilPublica, ein Portal, das man nicht missen möchte. Es sammelt an einem übersichtlichen Platz Beiträge von Philosophinnen und Philosophen, die…
23. Juni 2022
Wir betreiben den Philosophieblog praefaktisch nun seit über 4 Jahren und er hat sich zu einem wichtigen Medium in der deutschsprachigen Philosophie entwickelt. Nun suchen wir Verstärkung für unser Team.…
28. April 2022
Von Christian Niemeyer (Berlin) Schwierige Frage: Wenn ich sie bejahe, beleidige ich Trump, wenn ich sie verneine, Putin. Andererseits: Wenn man dem US-Journalisten Craig Unger („Trump in Putins Hand. Die…
20. Juli 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Etwa zeitgleich mit Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus haben sich eigentümlich widersinnige Reden im politischen Diskurs eingenistet: Paradoxe Formulierungen wie „alternative Fakten“, „postfaktische Politik“,…
31. Dezember 2020
Ein Versuch über die Drei Register Von Frank Wörler In der Frage, wie wir unsere Welt wahrnehmen und damit mindestens ein Stück weit konstituieren, scheint sich heute die Lage zu…
11. Juli 2020
Von Lena Güldner (München) „Wir sind das Volk.“ Dieser altbekannte Schlachtruf ertönt seit Kurzem wieder häufig in Deutschland und zwar im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen die gegenwärtigen Maßnahmen zur Eindämmung…
10. Mai 2020
Von Alexander Reutlinger (München) Was ist die Rolle von Wissenschaftler/innen in der Corona-Krise? Sie beraten Politiker/innen, lautet die schnelle Antwort. Aber was bedeutet das genau? Und ist das überhaupt eine…
1. Mai 2020
Von Timo Greger (München) „Charakter zeigt sich in der Krise“ – dieses von Altkanzler Helmut Schmidt stammende Zitat reift in Zeiten der Corona-Krise zum Bonmot. Treffend fasst es zusammen, was…
4. Februar 2020
von Anne Siegetsleitner (Innsbruck) 1. Post-Privacy oder Privatheit als neuer Trend? Vielen gelten heute Begriffe wie „privat“, „Privatsphäre“ oder „Privatheit“ als abgenutzt. Manche bedauern dies, andere halten die damit verbundenen…
2. Juli 2019
von Moritz Dittmeyer (München) Über Potenziale und Risiken der voranschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft wird viel diskutiert: Es geht um Transhumanismus, um Cyborgs, um die Überwindung oder gar um die Unterwerfung…
18. Dezember 2018
von David Lanius (Karlsruhe) & Romy Jaster (Berlin)   Wenn das Thema auf Fake News kommt, dauert es nicht lange bis der Name des US-Präsidenten fällt. Donald Trump ist eine…
1. November 2018
von Konrad Ott (Kiel) Als vor Jahresfrist in Russland mehrere Hundert Demonstranten festgenommen wurden, kommentierte der Präsident der Duma, W. Wolodin, dieses Ereignis mit folgenden Worten: „Auf den Straßen Europas…