Emotionen

„Wir drücken uns nicht genau und philosophisch aus, wenn wir von einem Kampf zwischen Affekt und Vernunft reden. Die Vernunft ist nur der Sklave der Affekte und soll es sein.“ So hat David Hume zu einem für die Philosophie zentralen Problem Stellung bezogen – dem Verhältnis zwischen Emotionen (oder zumindest Affekten) und Vernunft. Lange wurden beide als Kontrahenten angesehen. Man müsse die Emotionen bändigen, damit die Vernunft walten könne. Warum sollte die Philosophie sich auch mit Ärger, Eifersucht, Scham oder Freude plagen, wenn sie doch die reine Vernunft hat? Bis heute hält sich dieser krude Rationalismus als prägend für das Image der Philosophie. Aber so einfach ist es wohl nicht. Zunächst werden Vernunft, Rationalität, Affekt, Emotion und Gefühl oft als Kampfbegriffe gebraucht, ohne ihren Gehalt genauer zu bestimmen. In diesem Themenblock wollen wir uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie diese Begriffe sinnvoll verstanden und voneinander abgegrenzt werden können.

Das ist nicht nur nötig, um die innerphilosophischen Debatten einordnen zu können, sondern auch, um zu verstehen, wie sich philosophische, sozial- und kognitionswissenschaftliche Emotionsforschung zueinander verhalten. Was haben etwa Ekelgefühle mit Moral zu tun? Sind solche Emotionen gar notwendig oder hinreichend für Moralurteile? All das mag auch ein besseres Licht auf aktuelle politische Probleme werfen, ist doch in Zeiten des Populismus verbreitet von einer Emotionalisierung des Politischen die Rede.

Vor dem Hintergrund neuer empirischer Erkenntnisse erleben Philosophen wie William James, Max Scheler, Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty ihren zweiten oder dritten Frühling. Welche Philosophinnen haben Vorarbeiten geleistet, an die man heute anknüpfen kann? Diesen und ähnlichen Fragen soll sich der neue Themenblock „Emotionen“ widmen. Wenn auch Du eine Idee für einen Beitrag hast, schicke uns bitte einfach eine Email!


10. September 2024
Von Ronja Gronemeyer (Bremen) – In Zeiten vielfach verwobener Krisen stehen Forschende vor einer Herausforderung: Wie kommuniziert man wissenschaftliche Erkenntnisse, die tiefgreifende Emotionen und essentielle Zukunftsängste auslösen können? Besonders die…
12. August 2021
Von Bettina Bussmann (Salzburg), Volker Haase (Freiburg), Angela Pühringer (Taufkirchen an der Pram) Als vermeintlich wichtige Fähigkeit ist Empathie in den letzten Jahren zum öffentlichen Diskussionsthema geworden. Immerhin sind viele…
22. Juli 2021
Von Mesut Bayraktar (Hamburg) »Ich denke, also bin ich« heißt es bei Descartes. Der Affektenlehre Spinozas ließe sich die Frage voranstellen: Was bin ich, wenn ich nicht denke? Der Spielball…
20. Juli 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Etwa zeitgleich mit Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus haben sich eigentümlich widersinnige Reden im politischen Diskurs eingenistet: Paradoxe Formulierungen wie „alternative Fakten“, „postfaktische Politik“,…
1. Juli 2021
Von Sarah Rebecca Strömel (Regensburg) Die QuerdenkerInnen-Bewegung ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Woche für Woche reklamieren ihre VertreterInnen das kritische Denken und das Hinterfragen der Entscheidungen von etablierten…
15. Juni 2021
Von Rebekka Hufendiek (Bern) Stolz ist eine Emotion, die für viele Menschen recht unmittelbar nicht nur mit einem positiven Urteil über sich selbst und einem erhebenden Gefühl, sondern auch mit…
1. Juni 2021
Von Ruth Rebecca Tietjen (Kopenhagen) Von religiösem Eifer ist allerorts die Rede: er wird angeführt, um religiös motivierte oder legitimierte Gewalt zu erklären, soll religiösen Fanatismus motivieren oder sogar mit…
27. April 2021
Von Gerhard Thonhauser (Darmstadt) Es scheint selbstverständlich, dass man nur seine eigenen Emotionen fühlen kann. Denn Emotionen sind an den Körper und an das Bewusstsein gebunden: Emotionen beruhen auf Prozessen,…
8. April 2021
Von Jule Govrin (Berlin) In politischen Prozessen kochen die Gefühle hoch, sei es in angriffslustigen Debatten in den digitalen Arenen, im erhitzten Schlagabtausch bei Polit-Talkshows, in aufgeregten Bundestagsdebatten, in wütenden…
11. März 2021
Von Christiana Werner (Duisburg-Essen) Emotionen scheinen eine besonders enge Beziehung zu Handlungen oder Verhaltensweisen zu haben. Dass das ein Allgemeinplatz ist, legen unzählige Redewendungen nahe, die wir im Deutschen im…
2. März 2021
Von Paul Helfritzsch (Jena) Es wird in der Philosophie und generell in den Geistes- und Sozialwissenschaften schon seit längerer Zeit versucht, mit dem Diktum zu brechen, Emotionen seien willkürlich auftretende…
28. Januar 2021
Von Eva-Maria Düringer (Tübingen) Wenn Iris Murdoch über Liebe spricht, hat das wenig Romantisches an sich. Liebe ist bei ihr eine Kombination aus Arbeit und Abwarten. Und wenn wir beides…
6. Juni 2020
Von Anja Berninger (Stuttgart) Kunst vermag unsere emotionale Verfassung in vielfältiger Weise zu beeinflussen. Das Schicksal einer Romanfigur kann uns mit tiefer Trauer erfüllen, das Sehen eines Horrorfilmes kann in…
17. Dezember 2019
Von Steffen Steinert (Delft) Emotionen spielen eine wichtige Rolle in so gut wie allen Lebensbereichen. Was wären etwa Filme oder Musik, wenn sie keine Emotionen in uns hervorrufen würden? Oder…
12. November 2019
Von Eva Weber-Guskar (Berlin) Sine ira et studio solle man Geschichtsschreibung betreiben, heisst es schon bei Tacitus, ohne Zorn noch Zuneigung. Und das gilt bis heute für jedes Studium, für…