praefaktisch

praefaktisch

Der moderne „Kampf“ um die Menschenwürde

Von Holger Gutschmidt (Göttingen) Daß der Mensch „Würde“, „Menschenwürde“, genieße, ist weder eine besonders alte, noch eine besonders selbstverständliche Meinung. Wenn wir nicht von der Wortgeschichte ausgehen (die freilich bis zu Cicero reicht), sondern von dem Begriff der jedem einzelnen…

Umkämpfte Deutungen von Adam Smith

Von Dirk Schuck (Erfurt) Was sich zum 300. Geburtstag von Adam Smith sicher konstatieren lässt, ist, dass sein Werk eine bewegte Deutungsgeschichte hinter sich hat. Nicht zuletzt in der jüngeren Vergangenheit sind diese Deutungskontroversen zumindest im akademischen Diskurs wieder verstärkt…

Der Tod als etwas Unbekanntes

Sokrates mit erhobenem Zeigefinder greift zum Schierlingsbecher

Von Susanne Burri (Konstanz) Fürchten Sie sich vor Ihrem eigenen Tod? Den meisten von uns wird es mulmig zumute, wenn wir uns die Endlichkeit unserer irdischen Existenz klar vor Augen halten. Philosophen haben aber immer wieder argumentiert, dass diese Furcht…