Schlagwort Philosophie

Successful ageing – eine Tugend? Anfragen aus der Frühen Neuzeit

Von Daniel Schäfer (Köln) Ist Altern womöglich ein Vorgang mit moralischen Implikationen? Für eine Epoche wie die Frühe Neuzeit war das offensichtlich, wie Beispiele aus der Medizin und der Moraltheologie zeigen. Mein Ziel ist es zu überlegen, inwieweit solche historischen,…

Die Grenzen unseres Wissens vom Guten

Von Falk Hamann (Frankfurt am Main) Der Hinweis darauf, dass unser Wissen vom Guten beschränkt ist, ist kein Vorrecht des ethischen Skeptikers, der grundsätzlich die Möglichkeit objektiver Erkenntnis in ethischen Fragen bestreitet. Auch wenn wir an der Objektivität ethischer Urteile…

Individuelle Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel

Von Benedikt Namdar (Graz) Der Klimawandel ist zweifellos das dringendste umweltbezogene Problem der heutigen Zeit, und die Aussichten werden nicht gerade rosiger. Vor allem zukünftig, jedoch auch gegenwärtig lebende Personen bekommen die Auswirkungen unüberlegten, profitgetriebenen Verhaltens zu spüren. Nicht leichter…

Toleranz als Achtung der Menschenwürde

Von Eva Steinherr (München) Der Idee der Toleranz liegt die der Menschenwürde zugrunde. Beide Ideen tauchen in der Geschichte relativ spät und ziemlich parallel auf, nämlich im Zeitalter der Aufklärung. Sie waren Voraussetzung für das Entstehen demokratischer Rechtsstaatlichkeit.

Was ist eigentlich Tierphilosophie?

Von Tobias Starzak (Bochum)                      In der öffentlichen Wahrnehmung wie auch innerhalb der Philosophie selbst sind zwei Themen der Tierphilosophie besonders prominent: die Auseinandersetzung mit Tieren aus ethischer und aus anthropologischer Perspektive. Es gibt jedoch noch einen weiteren Ansatz, den einer…

Quellen der Autorität

Von Claudia Wirsing (Braunschweig) Dass Autonomie nur darin bestehe, seinen eigenen Gesetzen zu gehorchen, hat G.W.F. Hegel schon 1801 in seiner Differenzschrift kritisiert. Eine solche moraltheoretische Auffassung zerstöre nur die „innere Harmonie“. Stattdessen gilt: „Uneinigkeit und absolute Entzweiung machen das…

Wir wissen genug

Von Anne Burkard (Göttingen) Die Komplexität der Klimawissenschaften und der ethischen Fragen, die durch die Klimakrise aufgeworfen werden, können zu lähmenden Zweifeln führen. Benötigen wir nicht größere Sicherheit in den wissenschaftlichen Ergebnissen und bessere normative Orientierung, bevor wir sagen können,…

Kinderrechte in die Verfassung: wem nützt die aktuelle Debatte?

von Alexander Bagattini (München) Die Frage, ob Kinderrechte in die Verfassung aufgenommen werden sollen, wird in Deutschland schon seit langem kontrovers diskutiert. Durch den aktuellen Gesetzesentwurf des Justizministeriums hat diese Debatte politisch und medial wieder an Fahrt aufgenommen. Eine Google-Recherche…