praefaktisch

praefaktisch

Prafeaktisch sucht Verstärkung!

Wir betreiben den Philosophieblog praefaktisch nun seit über 4 Jahren und er hat sich zu einem wichtigen Medium in der deutschsprachigen Philosophie entwickelt. Nun suchen wir Verstärkung für unser Team. Falls Du Interesse hast den Blog gemeinsam mit uns zu…

Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen? Internationale Diskussionen um ‚Kontroversität‘ und ‚Positionalität‘ von (religiöser) Bildung

Von Jan-Hendrik Herbst (TU Dortmund) Am 10. Januar titelt die Washington Post (WP): „Ein republikanischer Senator vertritt die Auffassung, dass Lehrkräfte im Unterricht über Nationalsozialismus und Faschismus ‚unparteiisch sein‘ sollen.“ Diese Position vertrat Scott Baldwin, um den es im Artikel…

2022: 100 Jahre Kuhn, 60 Jahre Structure

Von Paul Hoyningen-Huene (Zürich) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (SSR) Die bedeutendste Einzelpublikation in der Wissenschaftsphilosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Thomas Kuhns Buch von 1962 Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen (SSR). Das Buch hat aus dem früher…

Die Philosophie-Konzeption des späten Wittgenstein

Von Nicole Rathgeb (Bern) Dem späten Wittgenstein zufolge ist die Philosophie „ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache“ (PU § 109). Philosophische Probleme basieren auf sprachlich-begrifflichen Verwirrungen und werden gelöst oder aufgelöst, indem diese Verwirrungen…

Romantischer Republikanismus

Von Philipp Hölzing (Berlin) »Gut für die Poesie, schlecht für die Politik.«[1] So lautet ein geläufiges Urteil über die Romantik, die als Entstehungsherd des modernen Irrationalismus gilt und vom Nationalsozialismus bis zu den heutigen Querdenkern für Allerlei verantwortlich sein soll.…

Philosophie und Computerspiele

Von Sebastian Ostritsch (Stuttgart) Computerspiele haben sich von einem nerdigen Nischenhobby zu einem Massenphänomen der Populärkultur entwickelt. Aber auch das Nerdsein gehört inzwischen zum Mainstream und es wäre eine interessante soziologische Frage, ob der Nerd die Games oder die Games…