praefaktisch

praefaktisch

Ernährungsethik, Essen und Kommunikation

Von Ines Heindl (Flensburg) „Einst war fleischloses Essen gekochte Weltverbesserung, heute essen wir Gemüse, weil es schmeckt. Erst ohne Ideologisierung wurde vegetarisches Essen populär – also hört auf mit dem Moralisieren!“ Der Veggieday der Grünen ist eine dumme Idee. Welt…

Feminist Strike: Frauen machen Revolution.

von Maria Robaszkiewicz (Paderborn) Der Begriff des feministischen Streiks rückt wieder ins Zentrum feministischer Debatten, diesmal durch das Buch von Verónica Gago, Feminist Inernational. How to change everything.[1] Gago und ihre Compañeras vom Kollektiv Ni una menos gerieten auch ins…

Leben wir in der Remoderne?

Von Johannes Müller-Salo (Hannover) Die Moderne gilt gemeinhin als erledigt. Folgt man der Gesellschaftstheorie, leben wir gegenwärtig soziologisch-strukturell in der Spätmoderne und philosophisch-kulturell in der Postmoderne. Doch einige zentrale Entwicklungen deuten ein Comeback der Moderne an: Willkommen!

Wen oder was sollten wir essen?

Von Johann S. Ach (Münster) Die weltweite Fleischproduktion hat immense negative Folgen: für die Gesundheit der Konsument:innen, für das Klima, mit Blick auf die Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung – und nicht zuletzt für die Tiere, die für den menschlichen…

Empathie-Förderung im Unterricht

Von Bettina Bussmann (Salzburg), Volker Haase (Freiburg), Angela Pühringer (Taufkirchen an der Pram) Als vermeintlich wichtige Fähigkeit ist Empathie in den letzten Jahren zum öffentlichen Diskussionsthema geworden. Immerhin sind viele davon überzeugt, dass sie uns zu besseren Menschen macht, obwohl…