Die COVID-19-Pandemie hält die Welt in Atem. Zur Zeit (15. März 2020) stecken wir noch mittendrin und fundierte Analysen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein, dennoch halten wir es für sinnvoll, jetzt schon auf die vergangenen, gegenwärtigen und zu erwartenden Entwicklungen zu reflektieren und die begrifflichen und konzeptionellen Ressourcen der Philosophie dafür zu mobilisieren.
Wir laden alle PhilosophInnen ein, auf dem Philosophieblog praefaktisch.de ihre Reflexionen und Gedanken zur COVID-19-Pandemie zu veröffentlichen.
23. Mai 2024
Von Marlon Possard (Wien) In den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, dass die Thematik rund um das pandemische Geschehen (COVID-19) den medialen Diskurs in vielerlei Hinsicht bestimmte. Hierfür bediente man…
18. Januar 2024
Von Norbert Paulo (Berlin und München) Der Marburger Bund unterstützt eine Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung der Triage im Infektionsschutzgesetz. Eine gute Gelegenheit, das Gesetz vom Kopf wieder auf die Füße…
21. April 2022
Von Charlotte Unruh (München) Mit Generationengerechtigkeit lassen sich im Moment viele politische Ziele begründen. Emilia Fester, die jüngste Abgeordnete im Bundestag, zeigte sich enttäuscht nach der Ablehnung der Impfpflicht im…
6. April 2022
Von Philip Schwarz (Göttingen) Wenn es um die Aufhebung der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie geht, ist viel von „Freiheit“ die Rede. Wir müssen uns aber fragen, unter welchen Bedingungen wir…
12. März 2022
Von Tim Reiß (Berlin) Warum das Urteil des Verfassungsgerichts enttäuschend, das Kriterium der Erfolgsaussicht mehrdeutig und die Möglichkeit einer grundgesetzverträglichen nicht-utilitaristischen Begründung weiterhin fraglich ist. Die mediale und politische Öffentlichkeit…
15. Dezember 2021
Von Matthias Kramm (Wageningen) Wenn ich nun das Werk Rudolf Steiners analysiere, so durch eine wissenschaftsphilosophische Linse. Es geht mir nicht darum, das Werk oder die Person Rudolf Steiners in…
23. November 2021
von Daniel Lucas (Marburg) In Deutschland wird aktuell wieder über eine Impfpflicht – in medizinischen Berufen im Besonderen, aber auch im Allgemeinen – diskutiert. Grund dafür ist die niedrige Impfquote…
13. Juli 2021
Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz kann auf der…
9. Juli 2021
Von Aracely R. Berny (Wien/Mexiko-Stadt) Der Körper ist zerbrechlich, das Leben ist extrem zerbrechlich, es hängt sprichwörtlich am seidenen Faden. Es ist allgemein bekannt, dass der Oberbegriff „Krebs“, unzählige Missverhältnisse…
6. Juli 2021
von Jonas Heller (Frankfurt) & Katharina Hoppe (Frankfurt) Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden politischen Maßnahmen wurden vielfach als massiver Eingriff in den Raum des Privaten erfahren. Weil in der Krise…
5. Juli 2021
Von Franziskus v. Heereman Wer heute grundsätzlich über die Corona-Pandemie nachdenken will, sollte wissen, dass weder er noch sonst jemand bereits jetzt dieser Epoche gerecht werden kann. Was von jedem…
1. Juli 2021
Von Sarah Rebecca Strömel (Regensburg) Die QuerdenkerInnen-Bewegung ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Woche für Woche reklamieren ihre VertreterInnen das kritische Denken und das Hinterfragen der Entscheidungen von etablierten…
22. Juni 2021
Von Thomas Pölzler (Graz) Die Corona-Krise legt den Finger auch in eine existentielle Wunde. Vielleicht hilft es, sich offen mit unserer Sterblichkeit zu beschäftigen. Unsere Reaktionen auf COVID-19 sind heftig…
5. Juni 2021
Von Christiana Werner (Duisburg-Essen) Obwohl die Entwicklung der verschiedenen Impfstoffe gegen das Coronavirus ein wichtiger Schritt war und Anlass zur Hoffnung gibt, ist die Verteilung des Impfstoffs nicht unproblematisch. Ein…
19. Mai 2021
Von Claus Beisbart (Bern) Die Pandemie hat so manchen Plan durchkreuzt. Einige halten daher das Improvisieren für angesagt und ziehen eine Parallele zur künstlerischen Improvisation. Doch ein genauerer philosophischer Blick…
18. Mai 2021
Von Stefan Knauß (Halle & Erfurt) Corona und Anthropozän Als Anthropozän wird das gegenwärtige Erdzeitalter bezeichnet, das durch die massive, menschengemachte Veränderung natürlicher Ökosysteme gekennzeichnet ist (Crutzen und Stoermer 2000).…
12. Mai 2021
Von Moritz Schulz (Dresden) In diesen Tagen verabschiedet die Bundesregierung ein Gesetz, dass die Länder in einigen Aspekten der Pandemiebekämpfung zu einheitlichem Handeln verpflichtet. Wann und warum ist einheitliches Handeln…
11. Mai 2021
Von Martin Krohs (Berlin) Warum sind die Debatten um die Covid-Maßnahmen so rabiat, gerade die virtuellen? Auf facebook und twitter, in den Foren und Kommentarspalten bestimmen Verachtung, Überheblichkeit, Hass und…
15. April 2021
Von Oliver Hidalgo (Regensburg) Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob es legitim sei, bei einem Report über Islamfeindlichkeit mitzuschreiben, der von der Erdoğan-nahen Stiftung Seta finanziert wird. Und obwohl…
6. April 2021
Von Manuel Schulz (Jena) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz…
29. März 2021
Von Simone Dietz (Düsseldorf) Ein Achtzigjähriger, für den die Familie das Wichtigste im Leben und dessen Sorge groß ist, seine Tochter könnte an Covid-19 erkranken und ihre kleinen Kinder ohne…
23. März 2021
Barbara Schellhammer (München) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz kann…
18. Februar 2021
von Monika Platz (München) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz…
5. Februar 2021
Warum richtiges Handeln in der Coronakrise nicht nur von Expertenwissen abhängt Von Gerhard Schurz (Düsseldorf) Selten hatten medizinische Experten soviel politische Macht und wurden andererseits so massiv angezweifelt. Dieser Essay…
2. Februar 2021
Von Eike Buhr (Oldenburg) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur COVID-19 Pandemie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz…
15. Januar 2021
Von Georg Spoo (Freiburg) Zu Beginn der Corona-Krise gab es aus den Reihen der Philosophie vielfältige Wortmeldungen zu allen möglichen Aspekten der Krise. Nicht selten wurden dabei aber nur Allgemeinplätze…
3. Januar 2021
Von Weyma Lübbe (Regensburg) [Dieser Text ist zuerst erschienen in: Verfassungsblog, 2020/12/23, https://verfassungsblog.de/der-klinisch-ethische-fehlschluss/] Das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht, auch Prognose genannt, ist in der Literatur über Zuteilungskriterien bei medizinischer Ressourcenknappheit…
31. Dezember 2020
Ein Versuch über die Drei Register Von Frank Wörler In der Frage, wie wir unsere Welt wahrnehmen und damit mindestens ein Stück weit konstituieren, scheint sich heute die Lage zu…
23. Dezember 2020
Von Olivia Mitscherlich-Schönherr (München) Ein Rückblick auf Hegels Essay „Wer denkt abstrakt?“ vermag die Leerstelle nicht zu schließen, die Gottfried Schweiger der Philosophie in der Corona-Krise attestiert: Leitbilder einer künftigen,…
21. Dezember 2020
Von Björn Engelmann (Erlangen-Nürnberg) Es scheint mir, politische Institutionen im Allgemeinen und die aktuelle deutsche Corona-Politik von Bund und Ländern im Besonderen haben ein Problem damit, diejenigen Aspekte der Pandemiebekämpfung…
6. November 2020
Von Thomas Pölzler (Graz) Albert Camus erfreut sich neuer Beliebtheit. Auch abseits der Pandemie ist eine Auseinandersetzung mit dem französischen Schriftsteller und Philosophen lohnend. Zu Beginn unterschätzen sowohl die Bewohner/innen…
2. November 2020
von Daniel Kersting (Jena) und Michael Reder (München) Heute beginnt das neue Semester – bei vielen sicherlich mit gemischten Gefühlen. Eigentlich sollte das Wintersemester als ein „Hybrid-Semester“ stattfinden: So viel…
23. Oktober 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Die COVID-19 Pandemie ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Der kurze Sommer der Erleichterung ist dem Herbst der Ernüchterung gewichen. Alle blicken gebannt und gespannt, manche…
1. Oktober 2020
Von Nina Streeck (Zollikerberg) Wer in den vergangenen Monaten die Zeitung aufschlug, um sich über das Coronavirus zu informieren, dem fiel wiederholt eine Wendung ins Auge: Von «vulnerablen Personengruppen» war…
10. August 2020
„Generell wären alle äußeren Umstände nicht so belastend, wenn man unbefristet angestellt wäre“[1] von Andrea Klonschinski (Kiel) 1. Einleitung Mit Arbeit im Homeoffice, abgesagten Konferenzen, digitaler Lehre und Online-Prüfungen liegt…
11. Juli 2020
Von Lena Güldner (München) „Wir sind das Volk.“ Dieser altbekannte Schlachtruf ertönt seit Kurzem wieder häufig in Deutschland und zwar im Zusammenhang mit Demonstrationen gegen die gegenwärtigen Maßnahmen zur Eindämmung…
6. Juli 2020
Von Johannes Drerup (TU Dortmund/VU Amsterdam) und Gottfried Schweiger (Salzburg) Die COVID-19-Pandemie hat unseren Alltag innerhalb kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Das soziale und wirtschaftliche Leben wurde für einige…
5. Juli 2020
In Krisenzeiten wie in der gegenwärtigen Corona-Pandemie nimmt der Mensch die Welt als besonders kontingent wahr. Das Virus ist unberechenbar. Dies weckt Sehnsucht nach klaren Parametern des Wissens, es muss…
20. Juni 2020
Von Gabriel Valladão Silva (Berlin) Das Denken fühlt sich von der Krisis dazu genötigt, rasch zu urteilen. Die gegenwärtige Zeit ist eine solche, in der sich die Zeit von Krisis…
13. Juni 2020
Von Konrad Ott (Kiel) Konrad Ott stellt den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitspolitik und Corona-Krise in 43 prägnanten Thesen dar: Die Zeitlichkeit der Nachhaltigkeit hat drei Dimensionen: Chronos, Kinesis und Kairos.[1] Chronos…
5. Juni 2020
Von Olivia Mitscherlich-Schönherr (München) Die Corona-Krise kann spirituelle Befreiung ermöglichen Die gegenwärtige Corona-Krise ist auch eine spirituelle Krise. Ihre spirituellen Aspekte sind vielfältiger Natur. Die spirituelle Corona-Krise betrifft die großen Religionsgemeinschaften,…
30. Mai 2020
Von Johannes Giesinger (Zürich) Mit der Schliessung der Schulen wurde der gewöhnliche Unterricht («Präsenzunterricht») auf «Fernunterricht» umgestellt. Häufig war auch von «Homeschooling» die Rede. Diese Bezeichnung erscheint einerseits als unzutreffend,…
25. Mai 2020
Von Leonie Bossert (Tübingen) Ist das Covid-19-verursachende Virus nun von Fledermäusen direkt, von Fledermäusen mit Zwischenwirten wie Schuppentieren oder doch – wie jüngst Christian Drosten in die Debatte eingebracht hat …
22. Mai 2020
Von Kay Herrmann (Chemnitz) Wie hält man es während einer Kontaktsperre mit sich selbst aus? Kann ich auf die Wissenschaft vertrauen? Vielleicht doch besser an eine große Verschwörung glauben? Wohin…
19. Mai 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Vor einigen Tagen wurde das Manifest „ARBEIT: DEMOKRATISIEREN, DEKOMMODIFIZIEREN, NACHHALTIG GESTALTEN“ in Zeitungen und Zeitschriften in über dreißig Ländern veröffentlicht, das mittlerweile von über 3000 ForscherInnen,…
13. Mai 2020
Von Helmut P. Gaisbauer (Salzburg) Außergewöhnliche Zeiten verlangen nach außergewöhnlichen Antworten. Derzeit durchleben wir eine globale humanitäre Krise, die uns alle gleichzeitig bedrängt und bedroht. Wir kennen ihren Beginn und…
11. Mai 2020
von Andrea Klonschinski (Kiel) Gottfried Schweiger hat an diesem Ort kürzlich *Kritik* an der *Stellungnahme* der Society of Women in Philosophy e. V. (SWIP) zur Corona-Pandemie geübt. Die Stellungnahme, so…
10. Mai 2020
Von Alexander Reutlinger (München) Was ist die Rolle von Wissenschaftler/innen in der Corona-Krise? Sie beraten Politiker/innen, lautet die schnelle Antwort. Aber was bedeutet das genau? Und ist das überhaupt eine…
8. Mai 2020
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Es ist ein Verdienst von SWIP Germany (Society for Women in Philosophy), dass sie sich der Frage der ungleich verteilten Belastungen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs in Zeiten…
8. Mai 2020
Von Janina Loh (Wien) Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik finden derzeit gegen eine weitere Verbreitung des Coronavirus’ in ganz unterschiedlichen Bereichen vielfachen Einsatz. So etwa in der Diagnose - ob…