Schlagwort Spinoza

Kant und der Rationalismus

Portraitgemälde von Immanuel Kant mit gesenktem Blick nach rechts unten

Von Sebastian Bender (Universität Göttingen) – Wie ist Immanuel Kants sogenannte ‚kritische‘ Philosophie in die Philosophiegeschichte einzuordnen? Eine verbreitete Antwort auf diese Frage, der man gerade im ‚Kant-Jahr‘ häufiger begegnet, lautet in etwa wie folgt: Kant ist so etwas wie…

Kontingenz und Notwendigkeit bei Spinoza und Leibniz

Würfel am Tisch

Sebastian Bender (Georg-August-Universität Göttingen) – Im Alltag gehen wir normalerweise davon aus, dass sich viele Dinge auch anders hätten zutragen können. Im Herbst 2021 ist Olaf Scholz Bundeskanzler geworden, es hätte aber auch anders kommen können. Heute morgen habe ich…

Die Macht der Affekte

Von Mesut Bayraktar (Hamburg) »Ich denke, also bin ich« heißt es bei Descartes. Der Affektenlehre Spinozas ließe sich die Frage voranstellen: Was bin ich, wenn ich nicht denke? Der Spielball äußerer Einwirkungen, die mich affizieren. Ich bin die „menschliche Ohnmacht“…